Desktop- und Server-Workflows für ArcGIS for Windows Mobile

ArcGIS for Windows Mobile stellt zwei unabhängige Workflows, den Server- und den Desktop-Workflow, für die Außendiensttätigkeit zur Verfügung. Beim Server-Workflow werden mobile Kartendaten über ArcGIS- Server oder ArcGIS Online für Organisationen bereitgestellt, während beim Desktop-Workflow die Erstellung und Synchronisierung mobiler Kartendaten auf den Mobile-Geoverarbeitungswerkzeugen in ArcGIS for Desktop beruht. Bei beiden Workflows führt das Außendienstteam seine Tätigkeit auf beinahe identische Weise durch.

Bei jedem Workflow gibt es Vor- und Nachteile. Es ist wichtig, die Unterschiede zwischen den beiden Workflows zu verstehen, bevor Sie einen Workflow für die Außendiensttätigkeit Ihrer Organisation auswählen.

Server-Workflow

Der Server-Workflow ist eine serverzentrierte mobile Lösung, bei der ArcGIS for Server oder ArcGIS Online für Organisationen für die Bereitstellung mobiler Kartendaten verwendet wird. Die Außendienstmitarbeiter können vor Ort eine Verbindung mit der Back-End-Datenbank herstellen, um Daten herunter- und hochzuladen.

Dieser Workflow ist insbesondere für Außendiensttätigkeiten nützlich, wenn die Synchronisierung mobiler Geräte und Back-End-Datenbanken in Echtzeit oder beinahe in Echtzeit erforderlich ist, oder wenn Ihre mobile Lösung Skalierbarkeit erfordert oder wenn Ihre Außendienstmitarbeiter die Geräte nicht zurück ins Büro bringen können, um Daten manuell mithilfe der Mobile-Geoverarbeitungswerkzeuge einzuchecken. Beispielszenarien sind der Katastrophenschutz und strafrechtliche Ermittlungen.

Server-Workflow-Schritte

Während der Datenvorbereitungsphase erstellen Sie ein Kartendokument in ArcMap mit den vor Ort zu verwendenden Daten (siehe Entwerfen und Erstellen von mobilen Karten mit ArcGIS for Desktop). Wenn die Kartendaten operational sind (siehe operationale Karten-Layer) müssen Sie die Karte in ArcGIS for Server als Mobile-Service veröffentlichen (ein Karten-Service mit Funktionen für den mobilen Datenzugriff) (siehe Veröffentlichen eines Mobile-Service). Sie können die Karte auch in ArcGIS Online für Organisationen als gehosteten Feature-Service veröffentlichen (weitere Informationen finden Sie unter Veröffentlichen eines gehosteten Feature-Service) . Wenn Sie ein Kartendokument für eine Grundkarte erstellen, veröffentlichen Sie die Karte als gekachelten Karten-Service (weitere Informationen finden Sie unter Online-Grundkarten).

AchtungAchtung:

Für mobile Services hat der jeweilige Typ des Daten-Repository möglicherweise Auswirkungen auf deren Verwendung im Außendienst. Wenn die Daten aus einer File-Geodatabase stammen, sind sie nach dem Hosten auf einem ArcGIS-Server schreibgeschützt, obwohl Sie eine GlobalID hinzugefügt haben. Wenn die Daten aus einer ArcSDE-Datenbank stammen und vor dem Veröffentlichen nicht beim Server registriert werden, sind sie ebenfalls schreibgeschützt. Diese Einschränkungen gelten jedoch nicht für Feature-Services, d. h. die Daten können auch dann weiterhin bearbeitet werden, wenn sie weder eine GlobalID aufweisen noch in einer File-Geodatabase gespeichert sind.

Danach beginnen Sie mit der Bereitstellung eines Mobile-Projekts mit Mobile Project Center, indem Sie den Mobile-Service, Feature-Service, gekachelten Service oder andere Online- bzw. Offline-Datenquellen hinzufügen. Sie haben die Möglichkeit, das von Mobile Project Center zur Verfügung gestellte Datenpaketwerkzeug zum Herunterladen von operationalen Karten-Layern zu verwenden, damit die mobilen Daten schnell auf den mobilen Geräten verfügbar sind, wenn Sie das Projekt für die Außendienstmitarbeiter bereitstellen (weitere Informationen finden Sie unter Packen von Daten). Anschließend können Sie das Projekt konfigurieren und auf dem lokalen Computer speichern.

Der nächste Schritt ist die Bereitstellung des Projekts auf den Geräten der Außendienstmitarbeiter mit einer der folgenden Bereitstellungsmethoden:

  • Geben Sie das Projekt mit Mobile Project Center in ArcGIS Online oder Portal for ArcGIS frei, und ermöglichen Sie dem Außendienstteam das Herunterladen des Projekts über die Außendienstanwendungen.
  • Verwenden Sie Mobile Project Center, um das Projekt für Mobile Content Server freizugeben. Ihre Außendienstmitarbeiter können das Projekt über die Außendienstanwendungen herunterladen.
  • Verwenden Sie eine direkte Kopie oder das Bereitstellungswerkzeug eines Drittanbieters, um eine Kopie des Projekts auf den Geräten der Außendienstmitarbeiter bereitzustellen.

Weitere Informationen zum Freigeben und Bereitstellen von Projekten finden Sie unter Freigeben und Bereitstellen von Mobile-Projekten.

Wenn die Außendienstmitarbeiter das Projekt heruntergeladen und geöffnet haben und Sie die Daten nicht mit dem Projekt gepackt haben, werden sie von den Außendienstanwendungen aufgefordert, die Daten aus der Back-End-Datenbank herunterzuladen. Beachten Sie, dass ab diesem Zeitpunkt die operationalen Daten lokal auf den Geräten gespeichert werden und die Außendienstmitarbeiter diese Offline-Daten erfassen oder aktualisieren, bis die Änderungen synchronisiert werden müssen. Zum Durchführen einer Synchronisierung müssen die Außendienstmitarbeiter vor Ort eine Verbindung herstellen, um Änderungen hochladen und Aktualisierungen herunterladen zu können (weitere Informationen finden Sie unter Task synchronisieren). Die Änderungen sind nach Abschluss der Synchronisierung umgehend auf dem Server verfügbar.

Vorteile des Server-Workflows

Der Server-Workflow bietet folgende Vorteile:

  • Mobile Kartendaten und Projekte, die auf einem ArcGIS-Server, ArcGIS Online und Portal for ArcGIS gehostet werden, können gesichert werden (weitere Informationen finden Sie unter Sichern eines Karten-Service und Mobile Content Server).
  • Datensynchronisierungen können in Echtzeit direkt vor Ort ausgeführt werden.
  • Geo-Zusammenarbeit ist über den Außendienstteam-Layer verfügbar, der automatisch beim Navigieren des Außendienstteams aktualisiert wird (weitere Informationen finden Sie unter Eigenschaften von operationalen Layern).
  • Grundkartendaten aus gekachelten Services werden im Server gespeichert und benötigen somit keinen Speicherplatz auf den mobilen Geräten.

Desktop-Workflow

Der Desktop-Workflow folgt dem Check-In-/Check-Out-Verfahren. Dabei erfolgt die Erstellung des Projekts, das anschließend auf mobilen Geräten für Außendienstmitarbeiter bereitgestellt wird, über ArcGIS for Desktop, mobile Geoverarbeitungswerkzeuge und Mobile Project Center. Die mobilen Geoverarbeitungswerkzeuge sind im Installationsprogramm für die Anwendung ArcGIS for Windows Mobile enthalten und können installiert werden, wenn ArcGIS for Desktop auf dem Computer installiert ist. Wenn Sie über ArcGIS 10.1 for Desktop (oder höher) verfügen, können Sie die Mobile-Geoverarbeitungswerkzeuge darauf installieren.

Der Desktop-Workflow ist für Benutzer geeignet, die vor Ort keine Synchronisierung in Echtzeit mit der Back-End-Datenbank durchführen müssen, und für Benutzer, die lediglich eine kleine Anzahl von Bereitstellungen für Offline-Datenerfassung oder -Feature-Überprüfung benötigen.

Desktop-Workflow-Schritte

Während der Datenvorbereitungsphase erstellen Sie ein Kartendokument in ArcMap zur mobilen Verwendung (siehe Entwerfen und Erstellen von mobilen Karten mit ArcGIS for Desktop). Wenn die Karte fertig gestellt wurde, verwenden Sie das Werkzeug "Mobile-Cache erstellen", um einen Mobile-Cache als Offline-Quelle für operationale mobile Kartendaten zu erstellen (weitere Informationen finden Sie unter Was ist ein operationaler Layer?). Mit ArcGIS for Desktop können auch Kachelpakete aus Kartendokumenten erstellt und als Offline-Grundkarten verwendet werden (siehe Erstellen von Kachelpaketen oder gekachelten Datasets).

HinweisHinweis:

Beim Desktop-Workflow sind die operationalen Kartendaten aus einer File-Geodatabase oder einer ArcSDE-Datenbank immer editierbar, vorausgesetzt, sie verfügen über eine GlobalID.

Erstellen Sie ein Mobile-Projekt mit Mobile Project Center. Fügen Sie dem Projekt den Mobile-Cache, das Kachelpaket und alle anderen Online-/Offline-Datenquellen hinzu. Konfigurieren Sie das Projekt, und speichern Sie es auf dem lokalen Computer.

Wie beim Server-Workflow, besteht der nächste Schritt in der Bereitstellung des Projekts auf den Geräten der Außendienstmitarbeiter mit einer der folgenden Bereitstellungsmethoden:

  • Geben Sie das Projekt mithilfe von Mobile Project Center in ArcGIS Online oder Portal for ArcGIS frei, und veranlassen Sie das Außendienstteam, das Projekt über die Außendienstanwendungen herunterzuladen, wenn sie eine entsprechende Verbindung hergestellt haben.
  • Verwenden Sie eine direkte Kopie oder das Bereitstellungswerkzeug eines Drittanbieters, um eine Kopie des Projekts auf den Geräten der Außendienstmitarbeiter bereitzustellen.

Weitere Informationen zum Freigeben und Bereitstellen von Projekten finden Sie unter Freigeben und Bereitstellen von Mobile-Projekten.

HinweisHinweis:

Für Außendienstmitarbeiter besteht der Unterschied zwischen Desktop- und Server-Workflow lediglich in der Synchronisierung mit der Back-End-Datenbank. Beim Server-Workflow können die Außendienstmitarbeiter ihre Aktualisierungen auf dem Server bereitstellen, aktuelle Daten aus der Datenbank auf ihre Geräte herunterladen und die Funktionen zum Verfolgen von Außendienstteams für die Geo-Zusammenarbeit nutzen. Diese Schritte können beim Desktop-Workflow nicht ausgeführt werden. Abgesehen von der Synchronisierungsfunktion dürften für Außendienstteams bei der Datenerfassung und bei sonstigen Außendiensttätigkeiten keine Unterschiede zwischen den beiden Workflows bestehen.

Der letzte Schritt des Desktop-Workflows besteht darin, den Mobile-Cache von den Geräten an einen Speicherort mit Zugriff auf das ursprüngliche Kartendokument zu übermitteln und die Änderungen mit dem Werkzeug "Mobile-Cache synchronisieren" in die Datenbank einzuchecken (und optional Aktualisierungen aus der Datenbank in den Cache für zukünftige Außendiensttätigkeiten abzurufen).

Vorteile des Desktop-Workflows

Der Desktop-Workflow bietet folgende Vorteile:

  • Sowohl die Daten aus einer File-Geodatabase als auch die Daten aus einer ArcSDE-Datenbank können weiterhin über eine Außendienstanwendung bearbeitet werden, wenn sie über eine GlobalID verfügen.
  • Für jede ArcGIS for Desktop-Lizenz steht eine kostenlose mobile Bereitstellung zur Verfügung. Nähere Informationen erhalten Sie von Ihrem Ansprechpartner bei Esri oder Ihrem Esri Distributor vor Ort.

Verwandte Themen

11/5/2013