Erstellen von Kachelpaketen oder gekachelten Datasets

Eine auf einem Gerät gespeicherte Grundkarte bietet nicht nur eine bessere Performance bei der Kartendarstellung, sondern ermöglicht Ihren Außendienstmitarbeitern auch, in einer nicht verbundenen Umgebung zu arbeiten. Sie können entweder ein gekacheltes Dataset oder StreetMap for Windows Mobile als Grundkarte verwenden. Informationen zur Verwendung von StreetMap for Windows Mobile finden Sie unter StreetMap for Windows Mobile.

Bevor Sie ein Kachelpaket oder gekacheltes Dataset in Ihren Projekten verwenden können, müssen Sie sie mit ArcGIS for Desktop oder ArcGIS for Server erstellen.

Um ein gekacheltes Dataset zu erstellen, können Sie Folgendes tun:

Mobile Project Center kann Kachelpakete und gekachelte Datasets nutzen, wenn Sie sie als Grundkarte zu einem Mobile-Projekt hinzufügen; sie werden jedoch leicht anders behandelt. Bei Kachelpaketen extrahiert Mobile Project Center gekachelte Datasets aus Kachelpaketen automatisch und kopiert das Dataset in Ihren Projektordner (nach Wert). Bei gekachelten Datasets können Sie Datasets nach Referenz (nur Referenz zum gekachelten Dataset hinzufügen) oder nach Wert (in Projekt kopieren) hinzufügen.

HinweisHinweis:

Wenn Sie eine Grundkarte in Mobile-Projekten mit anderen Grundkarten oder operationalen Layern verwenden, müssen der Raumbezug Ihrer Grundkarte und operationalen Layer übereinstimmen. Sie können ein individuelles Kachelschema oder ein ArcGIS Online-, Bing Maps- oder Google Maps-Kachelschema verwenden (WGS 1984 Web Mercator Auxiliary Sphere). Bei individuellen Kachelschemas können Sie das Geoverarbeitungswerkzeug Kachelschema für Kartenserver-Cache erstellen verwenden. Wenn Sie ArcGIS Online, Bing Maps oder Google Maps für Ihre Grundkarte verwenden, stellen Sie sicher, dass Sie auch dasselbe WGS 1984 Web Mercator Auxiliary Sphere als Raumbezug für Ihre operationalen Layer (eingestellt für Datenrahmen in ArcMap) verwenden.

Weitere Informationen zu Kachelpaketen und gekachelten Datasets finden Sie unter Kachelpaket/gekachelte Datasets.

Erstellen von Kachelpaketen

Um ein Kachelpaket aus einem ArcMap-Dokument zu erstellen, informieren Sie sich unter Erstellen eines Kachelpakets. Die Ausdehnung des Kachelpakets basiert auf der vollen Kartenausdehnung, die Sie in der Karte angeben. Weitere Informationen finden Sie unter Kachelpakete.

TippTipp:

Wenn Sie ein Kachelpaket mit ArcGIS for Desktop erstellen, werden im Dialogfeld "Kachelformat" alle verfügbaren Optionen angezeigt, wenn Sie bei der Kachelpaketerstellung auf den Dropdown-Pfeil "Kachelschema" klicken.

Angeben eines Kachelschemas bei der Erstellung eines Kachelpakets

Nach der erfolgreichen Erstellung eines Kachelpakets (einer .tpk-Datei) können Sie es mit Mobile Project Center direkt zu Ihrem Projekt hinzufügen. Mobile Project Center extrahiert das gekachelte Dataset automatisch aus dem Kachelpaket und nutzt das gekachelte Dataset als Wertinhalt für Ihr Projekt. Wenn Ihr Projekt nur Ihre Grundkarte referenzieren soll, kopieren Sie das gekachelte Dataset nicht, sondern extrahieren Sie das gekachelte Dataset aus Ihrem Dateipaket über Werkzeuge > Kachelpaket extrahieren, wie unten beschrieben.

Erstellen eines gekachelten Datasets

Extrahieren von gekachelten Datasets aus Kachelpaketen

Um ein Kachelpaket nach Referenz in Ihrem Mobile-Projekt zu verwenden, statt die Daten zu kopieren, führen Sie folgende Schritte durch, um das gekachelte Dataset mit Mobile Project Center aus dem Kachelpaket zu extrahieren, und fügen Sie das Dataset dann nach Referenz zu Ihrem Projekt hinzu.

Schritte:
  1. Öffnen Sie Mobile Project Center.
  2. Klicken Sie auf Werkzeuge > Kachelpaket extrahieren.
  3. Navigieren Sie im Fenster Grundkarten suchen zum Kachelpaket, das Sie extrahieren möchten, und klicken Sie dann auf Öffnen.
  4. Das Fenster Ordner suchen wird angezeigt. Navigieren Sie zu einem vorhandenen Ordner, oder erstellen Sie einen Ordner als Zielspeicherort für das gekachelte Dataset, und klicken Sie dann auf OK.

    Nach Abschluss des Vorgangs wird das extrahierte gekachelte Dataset (einschließlich Unterordner) im Ordner mit dem Namen des Kachelpakets angezeigt. Dieses wurde im Zielordner erstellt, den Sie im letzten Schritt angegeben haben.

  5. HinweisHinweis:

    Die ArcGIS for Windows Mobile-Anwendungen erkennen das gekachelte Dataset durch den Namen des Stammordners. Sie können diesen Ordner so umbenennen, dass das gekachelte Dataset besser beschrieben wird (wie "EsriCampusBasemapJPG"). Benennen Sie jedoch nur den Stammordner um, keine anderen Ordner oder Dateien im Ordner.

Erstellen von gekachelten Datasets aus gekachelten Services

Wenn ArcGIS for Server vor Ort vorhanden ist, können Sie ein gekacheltes Dataset aus einem Karten-Service mit den gewünschten Maßstabsebenen erstellen. Sie können angeben, dass gekachelte Datasets automatisch erstellt werden sollen, wenn Sie Karten-Services mit aktivierter Kacheloption veröffentlichen, oder Sie können gekachelte Datasets manuell aus vorhandenen Karten-Services erstellen.

Bei einem gecachten Karten-Service können Sie das Dataset direkt aus dem Service-Verzeichnis verwenden.

Informationen zur Erstellung eines gekachelten Service finden Sie unter Lernprogramm: Erstellen eines gecachten Karten-Service. Die Erstellung eines Cache aus einem vorhandenen Karten-Service wird unter Möglichkeiten zum Hinzufügen von Kacheln zu einem Cache behandelt.

Nach der Veröffentlichung Ihres Karten-Service und der Kachelerstellung sollte das gekachelte Dataset im Ordner "C:\arcgisserver\directories\arcgiscache\<Name Ihres Karten-Service>\" auf dem Serverrechner verfügbar sein. Kopieren Sie den gesamten gekachelten Dataset-Ordner an einen anderen Speicherort auf Ihrem Computer, und stellen Sie sicher, dass der Stammordnername für Ihr gekacheltes Dataset aussagekräftig ist. Dieser Name wird von Mobile Project Center als Grundkarten-Layer-Name verwendet, nachdem Sie ihn zu einem Mobile-Projekt hinzugefügt haben. Standardmäßig wird der Datenrahmenname des Kartendokuments ("Layer") verwendet. Sie können diesen Namen in einen aussagekräftigeren Namen ändern, wie "EsriCampusBasemapJPG".

Verwenden von Kachelpaketen oder gekachelten Datasets

Kachelpakete und gekachelte Datasets sollten zunächst von GIS-Analysten bei der Erstellung von Mobile-Projekten und später von Außendienstmitarbeitern verwendet werden, wobei sich das Mobile-Projekt (und alle Offline-Grundkarten) auf ihren Geräten befinden müssen.

Informationen zum Hinzufügen eines Kachelpakets oder gekachelten Datasets zu Ihren Mobile-Projekten finden Sie unter Hinzufügen von Offline-Grundkarten.

11/5/2013