Lernprogramm: Einrichten von Feature-Service-Daten für die Offline-Verwendung

Komplexität: Mittelstufe Datenanforderung: Eigene Daten verwenden Ziel: Feature-Service-Daten einrichten, die auch offline bei der Arbeit mit Karten verwendet werden können.

Das webbasierte Editieren ermöglicht es einer größeren Gruppe von Personen, Ihre Daten zu ergänzen und zu verbessern. Dazu gehören Außendienstmitarbeiter, Analytiker in anderen Abteilungen Ihres Unternehmens oder über Crowdsourcing vielleicht sogar Freiwillige, die über eine benutzerfreundliche Bearbeitungsschnittstelle wertvolle Beiträge zu den Daten bereitstellen können.

In diesem Lernprogramm erfahren Sie, wie Sie Feature-Service-Daten für die Offline-Verwendung von Karten einrichten. Richten Sie dazu eine Enterprise-Geodatabase ein, um Beobachtungsdaten der Küstenvögel zu verwalten.

In diesem Lernprogramm wird die Ausführung der folgenden Tasks veranschaulicht:

  1. Mithilfe einer Datenbankplattform wie PostgreSQL, SQL Server oder Oracle können Sieeine Enterprise-Geodatabase einrichten.
  2. Erstellen eines Kartendokuments, das Webediting unterstützt. Dabei muss das Kartendokument so erstellt werden, dass es mit dem Feature-Service kompatibel ist. Der Feature-Service ermöglicht den Benutzern das Hinzufügen und Bearbeiten von Vogelbeobachtungsdaten in der Enterprise-Geodatabase.
  3. Vorbereiten der Enterprise-Geodatabase zum Veröffentlichen in ArcGIS-Server. Dazu gehört die Einrichtung der Daten zum Unterstützen der Synchronisierungsfunktion für Feature-Services, das Herstellen einer Verbindung zu ArcGIS-Server und das Registrieren der Datenbank beim Server.
  4. Veröffentlichen des Kartendokuments als Karten-Service mit aktiviertem Feature-Zugriff und aktivierter Synchronisierungsfunktion. Auf diese Weise erstellen Sie einen Feature-Service-Endpunkt, der die Bearbeitung von Vogelbeobachtungsdaten in der Karte über Client-Anwendungen ermöglicht, während Sie offline sind.

Vor dem Start dieses Lernprogramms

Wenn Sie ArcGIS for Server gerade erst installiert haben, lesen Sie vor dem Starten dieses Lernprogramms folgende Informationen:

Eine Enterprise-Geodatabase einrichten

Feature-Services können mit Daten aus einer Enterprise-Geodatabase veröffentlicht werden. Dies hängt damit zusammen, dass Enterprise-Geodatabases so konzipiert sind, dass sie gleichzeitig von mehreren Benutzern bearbeitet werden können, was bei diesem Lernprogramm der Fall ist. Enterprise-Geodatabases unterstützen verschiedene Datenbankplattformen wie PostgreSQL, SQL Server und Oracle.

In diesem Lernprogramm müssen Sie eine leere Enterprise-Geodatabase einrichten, in der Sie die erstellten und bearbeiteten Features speichern können. Wenn Sie bereits eine unterstützte Datenbankplattform installiert und eine leere Geodatabase eingerichtet haben, können Sie zum nächsten Abschnitt übergehen. Andernfalls müssen Sie eine neue Enterprise-Geodatabase erstellen. Installieren Sie dazu eine entsprechende Datenbankplattform auf dem Rechner. Stellen Sie zuvor sicher, dass das Betriebssystem und die Lizenzstufe des ArcGIS-Servers und ArcGIS for Desktop die zu installierende Datenbankplattform unterstützen. Weitere Informationen zu den Systemanforderungen finden Sie unter ArcGIS – Systemanforderungen. Weitere Informationen zu den Lizenzanforderungen erhalten Sie in der ArcGIS 10.2 for Server-Funktionsmatrix oder von Ihrem Ansprechpartner bei Esri.

In den folgenden Themen wird der Installationsprozess für jede Datenbankplattform beschrieben. Sie enthalten auch Links auf weitere Hilfethemen, in denen das Erstellen einer neuen Enterprise-Geodatabase und die korrekte Konfiguration für einen Einsatz in Ihrem Unternehmen beschrieben wird. Nachdem Sie die passende Datenbankplattform installiert und eine neue Geodatabase erstellt haben, können Sie zum nächsten Abschnitt dieses Lernprogramms übergehen.

Erstellen eines neuen Datenbankbenutzers

Nachdem Sie eine leere Enterprise-Geodatabase erstellt haben, müssen Sie einen neuen Datenbankbenutzer erstellen, um Ihre Änderungen zu verwalten. Stellen Sie zunächst eine Verbindung mit der Geodatabase als Datenbankadministrator her, erstellen Sie einen neuen Datenbankbenutzer, und stellen Sie dann erneut eine Datenbankverbindung als der neue Besitzer her.

Herstellen einer Verbindung mit der Datenbank und Erstellen eines neuen Benutzers

Schritte:
  1. Blenden Sie in ArcCatalog oder im ArcMap-Fenster Katalog den Ordner Datenbankverbindungen Datenbankverbindung ein, und doppelklicken Sie auf Datenbankverbindung hinzufügen Datenbankverbindung hinzufügen.

    Das Dialogfeld Datenbankverbindungen wird geöffnet.

  2. Wählen Sie aus der Dropdown-Liste Datenbankplattform den Typ der Datenbank aus, mit der Sie eine Verbindung herstellen möchten.
  3. Geben Sie die entsprechenden Datenbankeigenschaften und Authentifizierungsinformationen ein, um eine Verbindung mit der Datenbank herzustellen. Weitere Informationen zur Eingabe der korrekten Daten zum Herstellen einer Verbindung mit der Datenbank erhalten Sie unter Datenbankverbindungen in ArcGIS for Desktop.

    Sie müssen die Verbindung als Datenbankadministrator herstellen, um einen Benutzer zu erstellen.

  4. Klicken Sie auf OK. Die Verbindung mit der Datenbank wird im Knoten Datenbankverbindungen angezeigt Datenbankverbindung.
  5. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die neue Datenbankverbindung, und wählen Sie Verwaltung > Benutzer hinzufügen aus. Dadurch wird das Geoverarbeitungswerkzeug Datenbankbenutzer erstellen gestartet.
  6. Geben Sie im Dialogfeld Datenbankbenutzer erstellen einen neuen Datenbankbenutzernamen und ein neues Kennwort des Datenbankbenutzers ein, beispielsweise den Benutzernamen editor und das Kennwort tutorial.
  7. Klicken Sie auf OK.

    Der neue Benutzer wurde in der Datenbank erstellt und ihm wurden die zum Erstellen von Tabellen und Feature-Classes erforderlichen Berechtigungen gewährt.

Erneutes Herstellen einer Verbindung mit der Datenbank als neuer Benutzer

Schritte:
  1. Blenden Sie in ArcCatalog oder in ArcMap im Fenster Katalog den Ordner Datenbankverbindungen ein, Datenbankverbindung und doppelklicken Sie auf Datenbankverbindung hinzufügen. Datenbankverbindung hinzufügen.
  2. Geben Sie im Dialogfeld Datenbankverbindung die Authentifizierungsinformationen für den Benutzer ein, den Sie im vorherigen Abschnitt erstellt haben.
  3. Klicken Sie auf OK.

    Sie sind jetzt als dieser neue Benutzer mit der Datenbank verbunden.

  4. Löschen Sie im Ordner Datenbankverbindungen Datenbankverbindungdie erste Datenbankverbindung, die Sie erstellt haben. So kommt es nicht zu Verwechslungen, wenn Sie später im Lernprogramm die Datenbankverbindungsdatei angeben sollen.

Erstellen eines Kartendokuments, das Feature-Services und Webediting unterstützt

Nachdem Sie die Enterprise-Geodatabase eingerichtet haben, können Sie mit der Erstellung eines Kartendokuments beginnen, das das Feature-Service für das Webediting unterstützt.

In diesem Abschnitt des Lernprogramms werden Sie die folgenden Tasks ausführen:

Führen Sie zu Beginn die Schritte im nachstehenden Abschnitt aus.

Erstellen einer Attributdomäne

Zur Gewährleistung der Datenintegrität beim Bearbeiten wird eine Attributdomäne erstellt, um die der Datenbank hinzugefügten Beobachtungen auf eine geringe Anzahl an Vogelarten zu beschränken.

Schritte:
  1. Starten Sie ArcMap, öffnen Sie ein neues leeres Kartendokument, und speichern Sie anschließend das Kartendokument. Das Kartendokument muss nicht an einem für das ArcGIS for Server-Konto sichtbaren Ort gespeichert werden.
  2. Blenden Sie im Fenster Katalog den Ordner Datenbankverbindungen ein Datenbankverbindung.
  3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die zutreffende Datenbankverbindung, und wählen Sie Eigenschaften. Eigenschaften.
  4. Klicken Sie im Dialogfeld Eigenschaften: Datenbank auf die Registerkarte Domänen.
  5. Klicken Sie im Feld Domänenname auf die erste Zelle, und geben Sie Type ein.
  6. Klicken Sie neben dem Domänennamen in der Spalte Beschreibung auf die erste Zelle, und geben Sie Bird Type ein.
  7. Klicken Sie im Abschnitt Domäneneigenschaften auf die Zelle neben Feldtyp, und wählen Sie Long Integer aus.
  8. Klicken Sie auf die Zelle neben Domänentyp, und wählen Sie Codierte Werte aus.
  9. Klicken Sie im Abschnitt Codierte Werte auf die erste Zelle unter Code, und geben Sie 0 ein.
  10. Klicken Sie neben dem Code in der Spalte Beschreibung auf die erste Zelle, und geben Sie Alcid/Pelagic ein.
  11. Geben Sie die übrigen Vogelarten in den Abschnitt Codierte Werte aus der nachstehenden Liste ein:

    Code

    Beschreibung

    1

    Diving Bird

    2

    Gull/Tern

    3

    Raptor

    4

    Shorebird

    5

    Wading Bird

    6

    Waterfowl

    7

    Unbekannt

  12. Festlegen der Domäne für die Datenbank mit den Beobachtungsdaten der Küstenvögel

  13. Klicken Sie auf OK.

Erstellen einer Feature-Class

In diesem Abschnitt des Lernprogramms erstellen Sie eine Point-Feature-Class, die die verschiedenen Vogelarten in der Vogelbeobachtungs-Geodatabase repräsentiert. Dabei wird auch der Raumbezug der Feature-Class definiert und die Domäne einem neuen Feld in der Feature-Class-Tabelle zugewiesen. Führen Sie zunächst folgende Schritte aus:

Schritte:
  1. Klicken Sie im Fenster Katalog mit der rechten Maustaste auf die Datenbankverbindung, und wählen Sie Neu > Feature-Class aus.
  2. Geben Sie im Dialogfeld Neue Feature-Class shoreline_birdsightings in das Feld Name ein.
  3. Wählen Sie aus der Dropdown-Liste Typ den Eintrag Punkt-Features aus. Klicken Sie auf Weiter.
  4. Geben Sie in das Suchfeld für das Koordinatensystem web mercator (auxiliary sphere) ein, und klicken Sie auf Suchen Suchen.
  5. Wählen Sie in der Ergebnisliste den Eintrag WGS 1984 Web Mercator (auxiliary sphere) aus. Dabei handelt es sich um das gleiche Koordinatensystem, das von ArcGIS Online verwendet wird. Es ermöglicht eine nahtlose Überlagerung Ihrer Feature-Services mit ArcGIS-Grundkarten-Services. Klicken Sie auf Weiter.
  6. Übernehmen Sie im Feld XY-Toleranz die Standardeinstellungen, und klicken Sie auf Weiter.
  7. Übernehmen Sie im Feld Konfigurationsschlüsselwort die Standardeinstellungen, und klicken Sie auf Weiter.
  8. Klicken Sie im Feld Feldeigenschaften in der Spalte Feldname auf die Zelle unter SHAPE, und geben Sie TYPE ein.
  9. Klicken Sie in der Spalte Datentyp auf die Zelle unter Geometrie, und wählen Sie Long Integer aus.
  10. Bearbeiten Sie die Feldeigenschaften, indem Sie auf die Zelle rechts neben Domäne klicken und Typ auswählen. Dadurch legen Sie fest, dass das Feld nur Werte akzeptiert, die in der zuvor von Ihnen erstellten Domäne "Type" definiert sind.
  11. Klicken Sie in der Spalte Feldname auf die Zelle unter dem Feld TYPE, und geben Sie COMMENTS ein.
  12. Legen Sie als Datentyp für das Feld COMMENTS den Typ Text fest.
  13. Klicken Sie auf Fertig stellen.

Die Feature-Class wird erstellt und automatisch dem Inhaltsverzeichnis hinzugefügt.

Erstellen von Feature-Anlagen

In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie der Feature-Class Feature-Anlagen hinzufügen. Eine Anlage ist eine Mediendatei, z. B. ein Bild, eine PDF-Datei oder ein Video, die beim Erstellen oder Bearbeiten mit einem Feature verknüpft werden kann. Wenn ein Benutzer beispielsweise Beobachtungsdaten der Küstenvögel zur Datenbank hinzufügt, kann ein Bild des Vogels als weitere Kontextinformation anhängt werden. Beim Klicken auf das Feature wird die Anlage angezeigt.

Schritte:
  1. Blenden Sie im Fenster Katalog die Verbindung zu Ihrer Enterprise-Geodatabase ein.
  2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Feature-Class shoreline_birdsightings, und wählen Sie Verwalten > Anlagen erstellen aus.

In ArcMap wird eine neue Tabelle hinzugefügt, die die Anlagendateien und eine Beziehungsklasse enthält, um die Verknüpfung zwischen den Features und ihren Anlagen zu verwalten.

Definieren von Layer-Renderer und -Symbologie

In diesem Abschnitt definieren Sie einen Layer-Render und eine Layer-Symbologie für verschiedene Vogelarten in der Datenbank. Die Wahl der Symbole für die Features ist wichtig, da die Features mit der im Kartendokument definierten Symbologie angezeigt werden.

Schritte:
  1. Klicken Sie im ArcMap-Inhaltsverzeichnis auf Nach Darstellungsreihenfolge auflisten Nach Darstellungsreihenfolge auflisten.
  2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Feature-Class shoreline_birdsightings, und klicken Sie auf Eigenschaften Eigenschaften.
  3. Klicken Sie im Dialogfeld Layer-Eigenschaften auf die Registerkarte Symbologie.
  4. Klicken Sie im Dialogfeld Anzeigen auf Kategorien > Einzelwerte. Dadurch legen Sie fest, dass ein Einzelwert-Renderer für alle Features in der Datenbank verwendet wird.
  5. Wählen Sie aus der Dropdown-Liste Wertefeld type aus.
  6. Klicken Sie auf Alle Werte hinzufügen. Alle Vogelarten werden der Liste hinzugefügt.
  7. Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen neben dem Symbol <alle anderen Werte>.
  8. Doppelklicken Sie auf das Symbol neben der Vogelart Alcid/Pelagic.
  9. Geben Sie im Dialogfeld Symbolauswahl alcid in das Suchfeld ein, und klicken Sie auf Suchen Suchen.
  10. Wählen Sie das Symbol für Alcid/Pelagic Bird aus, und erhöhen Sie die Größe auf 25.
  11. Klicken Sie auf OK. Das Symbol wird auf die Vogelart Alcid/Pelagic angewendet.
  12. Verwenden Sie die Symbolsuche, um anhand der folgenden Kriterien die Symbologie für die anderen Vogelarten festzulegen:
  13. Vogelart

    Suchkriterien

    Symbol

    Größe

    Diving Bird

    diving bird

    Diving Bird

    25

    Gull/Tern

    tern

    Gull/Tern

    25

    Raptor

    raptor

    Raptor

    25

    Shorebird

    shorebird

    Shorebird

    25

    Wading Bird

    wading bird

    Wading Bird

    25

    Waterfowl

    waterfowl

    Waterfowl

    25

    Unbekannt

    Fragezeichen (Wählen Sie in der Ergebnisliste den Style ESRI_Optimized aus.)

    Unbekannt

    25

  14. Klicken Sie im Dialogfeld Layer-Eigenschaften auf OK, wenn Sie die Festlegung der Symbologie abgeschlossen haben. Die Symbologie wird im ArcMap-Inhaltsverzeichnis angezeigt.

Hinzufügen einer Grundkarte für Kontext

Um Kontextinformationen bereitzustellen, wird eine Grundkarte zu Ihrem Kartendokument aus ArcGIS Online hinzugefügt.

Schritte:
  1. Klicken Sie im Hauptmenü von ArcMap auf Datei > Daten hinzufügen > Grundkarte hinzufügen.
  2. Wählen Sie Hellgraue Hintergrunddarstellung als Grundkarte aus, und klicken Sie auf Hinzufügen. Die Grundkarte wird der Kartenanzeige hinzugefügt.
  3. Vergrößern Sie einen Interessenbereich, beispielsweise eine Ihnen bekannte Küste, und speichern Sie das Kartendokument.

Hinzufügen von Features zur Karte

Sie haben die Features entsprechend symbolisiert und eine Grundkarte als Kontext hinzugefügt. Jetzt können Sie die passende Bearbeitungsumgebung erstellen und Features Ihrer Karte hinzufügen.

Schritte:
  1. Zeigen Sie in ArcMap die Werkzeugleiste Editor an, indem Sie im Hauptmenü Anpassen > Werkzeugleisten > Editor auswählen.
  2. Klicken Sie auf der Werkzeugleiste Editor auf Editor > Optionen.
  3. Klicken Sie im Dialogfeld Editieroptionen auf die Registerkarte Versionierung.
  4. Da die Daten in Ihrer Geodatabase nicht versioniert sind, deaktivieren Sie die Option Eine Version der Datenbank mit den Möglichkeiten 'Rückgängig machen' und 'Wiederherstellen' bearbeiten. Wenn Sie diese Option deaktivieren, können Sie die nicht versionierten Daten bearbeiten.
  5. Klicken Sie auf OK.
  6. Klicken Sie in der Werkzeugleiste Editor auf Editor > Bearbeitung starten. Anhand der Symbologie der editierbaren Layer in Ihrem Kartendokument wird eine Standardvorlage für die Bearbeitung der Features erstellt. Sie verwenden diese Feature-Vorlage im nächsten Schritt, um Features zu Ihrer Karte hinzuzufügen.
  7. Klicken Sie auf der Werkzeugleiste Editor auf Features erstellen Features erstellen.
  8. Wählen Sie im Fenster Features erstellen eine Vogelart aus, und fügen Sie sie der Karte hinzu.
  9. Klicken Sie auf der Werkzeugleiste Editor auf Attribute Attribute.
  10. Fügen Sie im Fenster Attribute einen Kommentar und eine Anlage für das erstellte Feature hinzu. Sie können im Internet nach einem Bild des ausgewählten Vogels suchen, das Bild speichern und anschließend als Anlage hinzufügen.
  11. Hinzufügen von Vogelbeobachtungsdaten zur ArcMap-Anzeige

  12. Klicken Sie im Inhaltsverzeichnis mit der rechten Maustaste auf die Feature-Class shoreline_birdsightings, und wählen Sie Attributtabelle öffnen aus.
  13. Stellen Sie im Fenster Tabelle sicher, dass das Feature und der Kommentar in der Tabelle enthalten sind. Schließen Sie die Tabelle, sobald Sie fertig sind.
  14. Wiederholen Sie die Schritte 7 bis 12, um weitere Vogelbeobachtungsdaten zur Karte hinzuzufügen.
  15. Klicken Sie auf der Werkzeugleiste Editor auf Editor > Bearbeitung beenden. Klicken Sie auf Ja, wenn Sie zum Speichern Ihrer Änderungen aufgefordert werden.
  16. Speichern Sie das Kartendokument.

Die Enterprise-Geodatabase für die Veröffentlichung vorbereiten

Sie haben das Kartendokument erstellt und bearbeitet und können die Daten nun für die Veröffentlichung vorbereiten. Führen Sie hierfür die folgenden Schritte aus:

Globale IDs hinzufügen

Um den Feature-Service lokal in einer Clientanwendung verwenden zu können, müssen den Daten globale IDs hinzugefügt werden. Dadurch können die Änderungen, die an der Datenbank vorgenommen wurden, eindeutig identifiziert werden.

Schritte:
  1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Feature-Class shoreline_birdsightings, und wählen Sie Verwalten > Globale IDs hinzufügen aus.
  2. Klicken Sie im Dialogfeld Hinzufügen von globalen IDs bestätigen auf Ja.

Aktivieren der Archivierung

Da die Daten in der Datenbank nicht versioniert sind, müssen Sie die Archivierung aktivieren, damit der Feature-Service lokal von Client-Anwendungen verwendet werden kann. Beim Archivieren werden an den Daten vorgenommene Änderungen erfasst, wodurch die lokalen Daten zurück zum Feature-Service synchronisiert werden können.

Schritte:
  1. Erweitern Sie im Fenster Katalog die Datenbankverbindung.
  2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Feature-Class shoreline_birdsightings, und wählen Sie Verwalten > Archivierung aktivieren aus.

Grundkarten-Layer entfernen

Schritte:
  1. Klicken Sie im ArcMap-Inhaltsverzeichnis mit der rechten Maustaste auf die Grundkarte, und wählen Sie Entfernen aus.
  2. Speichern Sie das Kartendokument.

Verbindung mit ArcGIS Server herstellen

Schritte:
  1. Blenden Sie in ArcMap im Fenster Katalog den Knoten GIS-Server ein.
  2. Doppelklicken Sie auf ArcGIS Server hinzufügen ArcGIS Server hinzufügen.
  3. Wählen Sie GIS-Services veröffentlichen aus, und klicken Sie auf Weiter.
  4. Geben Sie für Server-URL die URL der ArcGIS for Server-Site ein, zu der Sie eine Verbindung herstellen möchten. Die Standardeinstellung ist http://gisserver.domain.com:6080/arcgis. Wenn die Installation von ArcGIS Web Adaptor von Ihnen oder dem Serveradministrator durchgeführt wurde, kann die URL je nach Konfiguration von Web Adaptor unterschiedlich sein. Unter Komponenten von ArcGIS-URLs finden Sie weitere URL-Beispiele.
  5. Stellen Sie in der Dropdown-Liste Servertyp sicher, dass ArcGIS Server ausgewählt ist.
  6. Übernehmen Sie im Rahmen dieses Lernprogramms den Standard-Staging-Ordner.
  7. Wenn der Serveradministrator Sicherheit für die Site aktiviert hat, geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Kennwort ein. Klicken Sie auf Fertig stellen.

Es wird eine Publisher-Verbindung mit ArcGIS for Server im Knoten GIS-Server hergestellt.

Datenbank bei ArcGIS for Server registrieren

Da die Kartendokument-Referenzdaten in einer Enterprise-Geodatabase gespeichert sind, müssen Sie die Enterprise-Geodatabase bei ArcGIS for Server registrieren. Mit der Registrierung werden ArcGIS for Server Informationen über den Standort der Enterprise-Geodatabase und über die im Kartendokument referenzierten Daten übermittelt. So können Sie einfacher überprüfen, ob die Veröffentlichung durchgeführt werden kann.

Schritte:
  1. Klicken Sie im Fenster Katalog mit der rechten Maustaste auf die Publisher-Verbindung mit ArcGIS for Server, und wählen Sie Servereigenschaften aus.
  2. Klicken Sie im Dialogfeld Eigenschaften von ArcGIS Server neben dem Feld Registrierte Datenbanken auf Hinzufügen Hinzufügen.
  3. Geben Sie im Dialogfeld Datenbank registrieren einen eindeutigen Namen für die registrierte Datenbank ein. Die Namen können aus alphanumerischen Zeichen bestehen und Leerzeichen enthalten, z. B. Shoreline Bird Sightings GDB.
  4. Klicken Sie neben dem Abschnitt Publisher-Datenbankverbindung auf Importieren.
  5. Klicken Sie im Dialogfeld Datenbankverbindung suchen auf die Dropdown-Liste Suchen in, und wählen Sie den Eintrag Datenbankverbindungen aus.
  6. Wählen Sie die Verbindung zu Ihrer Datenbank, und klicken Sie auf Auswählen.
  7. Vergewissern Sie sich, dass im Abschnitt Server-Datenbankverbindung des Dialogfeldes Datenbank registrieren das Kontrollkästchen neben Die gleiche wie die Publisher-Datenbankverbindung aktiviert ist. Damit wird festgelegt, dass ArcMap-Benutzer und Webbenutzer, die auf den Feature-Service zugreifen, die Daten in der Vogelbeobachtungs-Geodatabase gleichzeitig anzeigen und ändern können. Weitere Informationen finden Sie unter Registrieren von Daten beim Server.
  8. Option "Die gleiche wie die Publisher-Datenbankverbindung" aktiviert

  9. Klicken Sie auf OK. Die Enterprise-Geodatabase ist auf dem Server registriert und wird im Dialogfeld Registrierte Datenbanken angezeigt.
  10. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld Eigenschaften von ArcGIS Server zu schließen.

Karten-Service mit aktiviertem Feature-Zugriff veröffentlichen

Sie haben Ihre Datenbank vorbereitet und können jetzt Ihr Kartendokument mit aktivierter Funktion Feature-Zugriff veröffentlichen. Auf diese Weise erstellen Sie einen Feature-Service-Endpunkt für den Karten-Service, über den Clients, z. B. eine Webanwendung, auf die Features in der Karte zugreifen und die Features bearbeiten können.

Bei diesem Schritt müssen Sie außerdem die Funktion Synchronisieren aktivieren. Dadurch wird die Offline-Verwendung von Feature-Services in Client-Anwendungen ermöglicht.

Schritte:
  1. Wählen Sie in ArcMap im Hauptmenü Datei > Freigeben als > Service aus.
  2. Wählen Sie im Fenster Als Service freigeben die Option Service veröffentlichen aus. Klicken Sie auf Weiter.
  3. Wählen Sie im Dialogfeld Service veröffentlichen die Publisher-Verbindung mit ArcGIS for Server aus, die Sie zu Beginn des Lernprogramms eingerichtet haben.
  4. Standardmäßig gibt der Name des Kartendokuments den Namen des Service vor. Verwenden Sie nicht den Standardnamen, sondern geben Sie Shoreline_BirdSightings ein. Klicken Sie auf Weiter.
  5. Services werden standardmäßig im Stammordner (Stammverzeichnis) von ArcGIS for Server veröffentlicht. Übernehmen Sie den Standardspeicherort, und klicken Sie auf Fortfahren.

    Das Dialogfeld Service-Editor wird geöffnet. Verwenden Sie den Service-Editor, um zu bestimmen, welche Funktionen Benutzern in Bezug auf den Feature-Service zur Verfügung stehen, und um einfach zu steuern, wie der Feature-Service auf dem Server bereitgestellt wird.

  6. Klicken Sie auf die Registerkarte Funktionen.
  7. Standardmäßig sind sowohl die Kartenerstellung als auch das KML-Format aktiviert. Wählen Sie Feature-Zugriff aus. Wenn Sie diese Option aktivieren, wird mit dem Karten-Service ein zugehöriger Feature-Service erstellt, mit dem Clients Features über das Web bearbeiten können.
  8. Klicken Sie im linken Service-Editor-Bereich auf Feature-Zugriff.
  9. Aktivieren Sie im Dialogfeld Feature-Zugriff die Funktion Synchronisieren.
  10. Klicken Sie im linken Bereich des Dialogfeldes Service-Editor auf Elementbeschreibung, und geben Sie die folgende Zusammenfassung und Tags für den Service ein:

    • Zusammenfassung: The Shoreline Bird Sightings feature service allows users to add common shoreline bird sightings to a map, attach photographs to sightings, and input comments.
    • Tags: shoreline, bird, sighting

  11. Klicken Sie auf Veröffentlichen Veröffentlichen.

Der Feature-Service wird auf ArcGIS for Server veröffentlicht. Nach Abschluss der Veröffentlichung können Sie den Feature-Service für die Beobachtung von Küstenvögeln in Client-Anwendungen verwenden. Mit einer Client-Anwendung können Sie auch eine Kopie der Features für die Offline-Verwendung erstellen.

Nutzen der Synchronisierungsfunktion

HinweisHinweis:

ArcGIS-Clients und Entwickler-SDKs werden für die Synchronisierungsfunktion in den Feature-Services nach und nach Unterstützung anbieten. Die ersten Clients, die die Offline-Arbeit mit Karten unterstützen, sind die 10.2.1-Versionen von Collector for ArcGIS und ArcGIS Runtime SDKs. Die Veröffentlichung beider Clients ist für Anfang 2014 geplant.

Wenn Sie ArcMap zum Bearbeiten von Feature-Services verwenden, die Teil eines Offline-Bearbeitungs-Workflows sind, achten Sie darauf, die ArcMap-Bearbeitungsoption Speichert die Änderungen automatisch nach jeder Bearbeitung aktiviert zu lassen. Wenn Sie diese Option deaktivieren, wird die Synchronisierung durch einen anderen Client blockiert, bis Sie die Editiersitzung schließen.

5/16/2014