Kurzer Überblick über das Einrichten einer Geodatabase in Informix

Dieses Thema gilt nur für ArcGIS for Desktop Standard und ArcGIS for Desktop Advanced.

Verwenden Sie das Geoverarbeitungswerkzeug Enterprise-Geodatabase aktivieren oder ein Python-Skript, um Geodatabases in einem IBM Informix-Datenbankmanagementsystem (DBMS) zu erstellen.

Sie können das Geoverarbeitungswerkzeug "Enterprise-Geodatabase aktivieren" verwenden, wenn Sie Zugriff auf ArcGIS for Desktop (Standard oder Advanced) haben. Wenn Sie eine Geodatabase auf einem Computer erstellen müssen, auf dem ArcGIS Engine Runtime mit der Erweiterung "Geodatabase Update" oder ArcGIS for Server (Standard oder Advanced) installiert ist, führen Sie ein Python-Skript aus.

Bevor Sie in Informix eine Geodatabase erstellen können, müssen Sie zuerst die Informix-Software installieren, das DBMS konfigurieren, eine Datenbank erstellen, sie bei Spatial DataBlade registrieren und einen Betriebssystembenutzer mit dem Namen "sde" erstellen.

Beim Konfigurieren des DBMS richten Sie Speicherplatz für Tabellen, Indizes und Dateien ein, die in der Datenbankinstanz gespeichert sind. Sie müssen außerdem für eine angemessene Speicherreservierung sorgen. Dabei müssen Sie sich Gedanken über die Namen, Typen und Speicherorte der erstellten Tabellen, Indizes und Speicherplätze machen. Außerdem müssen Sie entscheiden, wie groß die Sicherungsprotokolldateien sein sollen und wie viel temporärer Speicher zur Verfügung stehen soll. Als Datenbankadministrator sind Ihnen die an Ihrem Standort verwendeten Benennungsregeln sowie der für den Standort erforderliche Konfigurationstyp bekannt.

Weiterhin müssen Sie festlegen, in welcher Sprache die Daten gespeichert werden sollen. Wenn Sie die Datenbank für die Verwendung anderer Sprachen als der DBMS-Standardsprache konfigurieren möchten, müssen Sie das DBMS entsprechend konfigurieren.

Überprüfen Sie die Systemanforderungen im Resource Center, bevor Sie eine Geodatabase einrichten, um sicherzustellen, dass die Datenbank-, ArcGIS- und Hardwarekombinationen unterstützt werden.

Einrichten einer Geodatabase in Informix

Im Folgenden finden Sie eine Zusammenfassung der Schritte zur Erstellung einer Geodatabase in Informix:

  1. Installieren und konfigurieren Sie das Informix-IDS. Informationen zum Konfigurieren der Datenbank finden Sie in der Informix-Dokumentation.

    Um eine Geodatabase in der Informix-Datenbank zu erstellen, muss das Spatial DataBlade-Modul registriert sein, und Sie müssen über eine der Volltextsuche-Erweiterungen von Informix verfügen. Weitere Informationen finden Sie unter ArcSDE-XML-Spalten in Informix.

  2. Erstellen Sie ein Betriebssystemkonto mit dem Benutzernamen "sde".
  3. Nehmen Sie folgende Änderungen an der ONCONFIG-Datei von Informix vor:
    • Heben Sie die Auskommentierung des Parameters "VPCLASS jvp,num" auf, um Java-UDRs (User-Defined Routines) auszuführen.

      Wenn Sie die Auskommentierung dieses Parameters nicht aufheben, wird die Funktion "sde.retrieve_uid()" beim Erstellen der Geodatabase-Funktion in der Informix-Datenbank nicht erstellt. Die Funktion "sde.retrieve_uid()" ist erforderlich, wenn Tabellen in der Geodatabase an der Geodatabase-Replikation oder an Offline-Karten beteiligt sind. Sie ist außerdem erforderlich, wenn Tabellen, die Spalten mit globaler ID oder GUID enthalten, mit SQL bearbeitet werden.

    • Legen Sie den Parameter "USEOSTIME" auf "1" fest, um Subsekunden-Genauigkeit für Zeitwerte zu verwenden.

      Die Einstellung dieses Parameters ermöglicht die Implementierung von Bearbeitungs-Workflows, die die Bearbeitung nicht versionierter Daten erfordern, wenn keine Netzverbindung besteht.

  4. Starten Sie Informix neu, um die Änderungen zu implementieren, die Sie an der ONCONFIG-Datei vorgenommen haben.
  5. Installieren und konfigurieren Sie die Informix-Client-Anwendung auf den ArcGIS-Client-Computern.

    Dies muss erfolgt sein, bevor das Werkzeug Enterprise-Geodatabase aktivieren oder ein Python-Skript ausgeführt werden kann.

    Anweisungen zum Installieren des Clients finden Sie in der Informix-Dokumentation. Wenn Sie den Informix-Client für die Verwendung mit einem 32-Bit-ArcGIS-Client installieren, installieren Sie die 32-Bit-Version des Informix I-Connect-Clients. Wenn Sie den Informix-Client so installieren, dass er mit ArcGIS for Server ausgeführt wird, installieren Sie den 64-Bit-I-Connect-Client. Weitere Informationen finden Sie unter Einrichten einer direkten Verbindung zu Informix.

  6. Erstellen Sie in der Informix-Instanz eine Datenbank und Speicherplätze.
  7. Weisen Sie dem sde-Benutzer, den Sie in Schritt 2 erstellt haben, die Rolle EXTEND und die RESOURCE-Berechtigungen zu.
  8. Erstellen Sie in der Datenbank eine Geodatabase, indem Sie einen der folgenden Schritte ausführen:
    • Führen Sie das Werkzeug Enterprise-Geodatabase aktivieren über ArcGIS for Desktop (Standard oder Advanced) aus. Weitere Informationen finden Sie unter Aktivieren von Geodatabase-Funktionen in einer Informix-Datenbank.
    • Führen Sie ein Python-Skript über einen Computer aus, auf dem ArcGIS for Desktop (Standard oder Advanced), ArcGIS Engine mit der Erweiterung "Geodatabase Update" oder ArcGIS for Server (Standard oder Advanced) ausgeführt wird. Ein Beispielskript kann aus Skripte zur Erstellung von Geodatabases in Informix kopiert werden und für die Ausführung an Ihrem Standort angepasst werden.

Alternative Setup-Szenarien

Es gibt einige Szenarien, bei denen es erforderlich ist, andere Werkzeuge zu verwenden, um eine Geodatabase in Informix einzurichten, z. B. wenn Sie einen ArcSDE-Dienst für Verbindungen verwenden möchten oder mehrere Geodatabases in der gleichen Informix-Instanz benötigt werden. Informationen zum Einrichten von mehreren Geodatabases auf der gleichen Informix-Instanz finden Sie unter Mehrere Geodatabases in Informix.

Um einen ArcSDE-Dienst verwenden zu können, müssen Sie den ArcSDE-Anwendungsserver installieren und konfigurieren. Anweisungen hierzu finden Sie im Installationshandbuch, das mit dem ArcSDE-Anwendungsserver bereitgestellt wurde. Sie können die ArcSDE-Anwendungsserverinstallation vom Esri Customer Care Portal herunterladen.

Verwandte Themen

5/9/2014