Mobile Anwendungen
Die beiden von ArcGIS for Windows Mobile bereitgestellten Außendienstanwendungen enthalten eine Anwendung für Windows Tablets oder Notebooks sowie eine andere Anwendung für Windows Mobile- oder Windows Embedded Handheld-Geräte. Obgleich sich deren Erscheinungsbild und Funktionalität leicht unterscheidet, stellen sie jeweils einen Task-basierten Workflow für Außendienstmitarbeiter zur Verfügung.
Task-orientierte Anwendungen
Die Außendienstanwendungen ermöglichen das reibungslose Arbeiten mit Mobile Project Center, einer Komponente von ArcGIS for Windows Mobile, die zum Erstellen, Konfigurieren und Bereitstellen von Mobile-Projekten dient. Wenn ein Mobile-Projekt erstellt und bereitgestellt wird, können Ihre Außendienstmitarbeiter es mithilfe von mobilen Anwendungen öffnen und die für das Projekt in Mobile Project Center konfigurierten Tasks ausführen. Hierzu gehören folgende Tasks:
- Karte anzeigen– Zeigt die Karte des Untersuchungsgebiets an.
- Features erfassen – Erfasst Punkt-, Linien- und Polygon-Features sowie deren Attribute. Vorhandene Features können bearbeitet oder gelöscht werden.
- Suchen – Sucht Features anhand von vordefinierten oder On-the-fly-Abfragen.
- Arbeitsliste anzeigen – Zeigt die Features an, die der Arbeitsliste vom Außendienstteam zwecks Überprüfung hinzugefügt wurden.
- Änderungen verwalten – Listet die Features auf, die während der Außendienstes hinzugefügt, geändert oder gelöscht wurden. Außerdem werden zusätzliche Funktionen wie das Stornieren von Änderungen angezeigt.
- Synchronisieren – Synchronisiert Änderungen an operationalen Daten zwischen Büro und Außendienst. Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn Ihre operationalen Daten aus Services bestehen.
- Route (ist nur in der auf einem Windows-Gerät ausgeführten ArcGIS-Anwendung verfügbar) – Erstellt eine Route entlang einer Liste mit Stopps, die von Außendienstmitarbeitern definiert wurde.
![]() |
![]() |
Task-Liste auf dem Windows Mobile-Gerät |
Konfigurierbare Anwendungen
Während die Konfiguration des Projekts größtenteils in Mobile Project Center durchgeführt wird, können einige Anwendungseinstellungen, wie die folgende Abbildung zeigt, auch in den Anwendungen selbst konfiguriert werden. Die meisten im Außendienst konfigurierbaren Einstellungen befinden sich auf der Anwendungsebene und wirken sich beispielsweise auf Karteneinstellungen aus, während sich eine begrenzte Anzahl von ihnen auf der Projektebene befindet und Einstellungen wie die Datensynchronisierung beeinflusst. Die ArcGIS for Windows Mobile-Außendienstanwendungen wurden für Außendienstmitarbeiter ohne geographisches Informationssystem entwickelt, die Mobile-Projekte verwenden und nicht konfigurieren.
![]() |
![]() |
Liste der Anwendungseinstellungen auf einem Windows Mobile-Gerät |
Hinweis:Die Festlegung der Projektquelle ist auch auf einem Windows Mobile-Gerät möglich (nicht im Screenshot oben dargestellt). Weitere Informationen finden Sie unter Festlegen der Projektquelle
Unterschiede zwischen den beiden Außendienstanwendungen:
Beide Außendienstanwendungen folgen einem Task-orientierten und datenzentrischen Workflow, weisen jedoch leicht unterschiedliche Funktionen und Formfaktoren für die unterstützten mobilen Geräte auf. Die Unterschiede zwischen den beiden Anwendungen werden in der folgenden Tabelle erläutert:
Funktionen | Windows Mobile-Gerät | Windows-Gerät |
|---|---|---|
Erfordert GPS-Einstellungen beim ersten Starten der Anwendung | Ja | Nein |
Unterstützt die Wegpunktnavigation zu bestimmten Positionen | Ja | Nein |
Unterstützt zusätzliche Projekt- und Grundkartenordner | Nein | Ja |
Unterstützt verschiedene Schwenk- und Zoom-Modi für Karten | Nein | Ja |
Unterstützt das Routing zu einer Liste von Stopps | Nein | Ja |
Designoptionen | ||
Unterstützt Tag- und Nachtdesign | Nein | Ja |
Anpassbare Helligkeit einer Anwendung und Unterstützung von visueller Animation | Nein | Ja |
Anpassbare Helligkeit einer Grundkarte | Nein | Ja |



