Freigeben von Bilddaten als gekachelten Karten-Service von ArcGIS Online
Gecachte Bilddaten können über ArcGIS Online gecacht und als gekachelter Karten-Service freigegeben werden, wenn Sie über ein Organisationskonto verfügen. Es gibt zwei Möglichkeiten, gekachelte Karten-Services zu cachen und freizugeben. Bei der ersten Methode werden die Raster-Datasets oder Mosaik-Datasets ArcMap hinzugefügt und das Kartendokument als gehosteter, gekachelter Karten-Service (ein Link in diesem Thema) freigegeben. Bei der Veröffentlichung durch ArcMap werden die Quellbilddaten kopiert und Cache-Kacheln anhand des auf ArcGIS Online gehosteten Service erstellt. Diese Methode wird für kleine bis mittlere Datengrößen empfohlen. Eine andere Möglichkeit, den Kachel-Cache zu erstellen, ist die Verwendung von ArcGIS for Desktop und die Veröffentlichung des Kachel-Cache auf ArcGIS Online durch das Kachelpaket. Bei dieser Methode wird der Auftrag zum Erstellen von Cache-Kacheln an ArcGIS for Desktop übertragen. Nachdem der gewünschte Kachel-Cache erstellt wurde, werden nur die Kacheln auf ArcGIS Online hochgeladen.
Ein Kachel-Cache ist ein spezielles Raster-Dataset, das Bilder (Kacheln) mit vordefinierter Größe und vordefinierten Stufen enthält. Dabei kann es sich um Ein- oder Dreiband- und 8-Bit-Bilder handeln. Hierbei handelt es sich um denselben Cache, der für Karten- oder Image-Services für einen schnellen Zugriff erstellt wird.
Folgende Quellen können zum Erstellen des Kachel-Cache verwendet werden:
- Ein Raster-Dataset (oder ein Raster-Layer)
- Ein Mosaik-Dataset (oder ein Mosaik-Layer)
Sie können vorzugsweise den Raster-Layer oder Mosaik-Layer verwenden, um sicherzustellen, dass die Daten gut aussehen, indem Sie die entsprechenden Rendering-Regeln zum Erstellen des Kachel-Cache anwenden. Dies ist besonders hilfreich, wenn Sie über Multiband-Daten verfügen – der Layer ermöglicht die Definition der entsprechenden RGB-Bandkombination. Dies ist auch hilfreich, wenn Sie über 8-Bit-Daten verfügen – der Layer ermöglicht die Definition einer entsprechenden Streckung, um die Daten korrekt anzuzeigen.
Ein Kachel-Cache kann mithilfe der Werkzeuge des Kachel-Cache-Toolsets erstellt werden. Der allgemeine Workflow zum Erstellen des Kachel-Cache besteht aus folgenden Schritten:
- Erstellen eines Mosaik-Datasets aus einer Sammlung von Bildern
- Definieren Sie ein Kachelschema, wenn es sich vom ArcGIS Online-Kachelschema unterscheidet.
- Erstellen Sie den Kachel-Cache.
Der Kachel-Cache kann dann als Kachelpaket gepackt und anschließend als Element in ArcGIS Online freigegeben werden, das als gekachelter Karten-Service veröffentlicht werden kann.
Erstellen des Kachel-Cache
Es gibt zwei Möglichkeiten, den Kachel-Cache zu erstellen: über das Fenster Katalog oder mithilfe von Geoverarbeitungswerkzeugen. Geoverarbeitungswerkzeuge bieten den Vorteil, dass dieser Workflow automatisiert werden kann.
Erstellen eines Kachel-Cache über das Fenster Katalog
- Klicken Sie im Fenster Katalog mit der rechten Maustaste auf das Mosaik-Dataset bzw. das Raster-Dataset oder auf die Layer-Datei, und klicken Sie auf Kachel-Cache erstellen.
Das Dialogfeld Kachel-Cache erstellen wird geöffnet.
- Klicken Sie links im Dialogfeld auf den Kachel-Cache-Knoten, und überprüfen Sie den Namen.
- Klicken Sie links im Dialogfeld auf den Kachelformat-Knoten, und wählen Sie ein Kachelschema aus oder passen Sie ein Kachelschema an.
-
Sie können auch die Option Name desKachelpakets, um den Kachel-Cache zu erstellen und nach der Erstellung zu packen.
- Sie haben auch die Möglichkeit, links im Dialogfeld auf den Knoten Elementbeschreibung zu klicken und Informationen einzugeben oder zu überprüfen.
-
Klicken Sie am oberen Rand des Dialogfeldes auf die Schaltfläche Analysieren.
Daraufhin wird das Dataset geprüft, um festzustellen, ob der Kachel-Cache erstellt werden kann. Die Ergebnisse werden im Fenster Vorbereiten angezeigt. Sie müssen die Fehler beheben, bevor Sie den Kachel-Cache erstellen können.
- Klicken Sie auf Erstellen, um den Kachel-Cache zu erstellen.
Erstellen eines Kachel-Cache per Geoverarbeitung
- Wenn das gewünschte Kachelschema nicht das ArcGIS Online-Kachelschema ist, erstellen Sie die Kachelschemadatei mit dem Werkzeug "Kachelschema für Kachel-Cache erstellen".
- Verwenden Sie das Werkzeug "Kachel-Cache verwalten" zum Erstellen und Verwalten des Kachel-Cache.
Freigeben des Kachel-Cache mit ArcGIS Online
Der Kachel-Cache kann mithilfe des Werkzeugs "Kachel-Cache exportieren" als Kachelpaket in Desktop gepackt werden. Er kann anschließend mit dem Werkzeug Paket freigeben als Kachelpaket auf ArcGIS Online veröffentlicht werden.
- Klicken Sie im Fenster Katalog mit der rechten Maustaste auf das Kachelpaket, und klicken Sie auf Freigeben als > Kachelpaket.
- Geben Sie die erforderlichen Parameter ein, und klicken Sie auf OK, um das Werkzeug auszuführen.
Das ArcGIS Online-Kachelpaket kann dann als gekachelter Karten-Service veröffentlicht werden.
- Melden Sie sich bei Ihrem ArcGIS Online-Konto an.
- Klicken Sie auf das gerade veröffentlichte Kachelpaketelement.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche Veröffentlichen, um es als gekachelten Karten-Service freizugeben.