Anpassen von Flurstücks-Grenzlinien
Dieses Thema gilt nur für ArcGIS for Desktop Standard und ArcGIS for Desktop Advanced.
Wenn das Parcel-Fabric mit dem Informationsmodell für Kommunalverwaltungen aktiviert wird, können effiziente und automatisierte Workflows verwendet werden, um allgemeine Flurstücksbearbeitungsaufgaben wie das Zusammenführen und Teilen von Flurstücken auszuführen. Dieser Workflow beschreibt die Schritte des automatisierten Workflows bei der Grenzlinienanpassung.
Der Workflow verwendet das Beispiel-Dataset, das über die Karte Tax Parcel Editing, die auf der ArcGIS Resources-Website heruntergeladen werden kann. Um die automatisierten Workflows für die Referenzdaten zu verwenden, aktivieren Sie die Parcel-Fabric in den Referenzdaten mit dem Informationsmodell für Kommunalverwaltungen.
Der Workflow besteht aus den in der folgenden Abbildung dargestellten Komponenten:
Aktualisierungsanforderung
Eine Anforderung für eine Flurstücks-Grenzlinienanpassung kann folgendermaßen aussehen:
Flurstück 19-17-476-021 muss mit Parzelle 24 und 10 Fuß Ost von Parzelle 23 von Echo Park Nr. 1 aktualisiert werden. Flurstück 19-17-476-020 muss mit Parzelle 23 von Echo Park Nr.1 minus 10 Fuß Ost aktualisiert werden.
Suchen nach Vorgängerflurstücken
- Öffnen Sie das Dokument "TaxParcelEditingMap", das sich im Ordner MapsandGeodatabase befindet.
- Legen Sie im Fenster Inhaltsverzeichnis fest, dass nur die Steuerparzellen und Tax Lines Anno auswählbar sind.
- Suchen nach einem der Vorgängerflurstücke, die sich die Grenze mit der zu aktualisierenden teilen. Suchen Sie im Beispiel-Dataset des Dokuments "TaxParcelEditingMap" nach dem Flurstück 1917476020.
Für diesen Workflow wurde die Sichtbarkeit der Layer Lots and Units und Historische Flurstücke mithilfe der Referenzdaten deaktiviert.
Auswählen von Vorgängerflurstücken
- Starten Sie eine Editiersitzung, und wählen Sie mit dem Werkzeug Flurstücks-Features auswählen
, das sich auf der Werkzeugleiste Flurstücksbearbeitung befindet, die Flurstücke aus, die sich die zu aktualisierende Grenze teilen. Wählen Sie im Beispiel-Dataset die Flurstücke 19-17-476-020 und 19-17-476-021.
Möglicherweise müssen Sie die Karte verkleinern, um beide Flurstücke sichtbar zu machen.
Aktualisieren ausgewählter Flurstücke
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die ausgewählten Flurstücke, und klicken Sie auf Aus Vorgänger konstruieren.
- Klicken Sie auf der Werkzeugleiste Werkzeuge
auf Feature-Auswahl aufheben, um die Flurstücksauswahl zu löschen.
- Legen Sie den Plan fest, in dem die neuen, aktualisierten Flurstücke gespeichert werden sollen:
Klicken Sie im Dialogfeld Flurstücksdetails auf Plan, um das Dialogfeld Planverzeichnis zu öffnen. Wählen Sie den Plan, oder klicken Sie auf Plan erstellen, um einen neuen Plan zu erstellen. Klicken Sie auf Als aktiven Plan festlegen, um das Dialogfeld Planverzeichnis zu schließen.
- Stellen Sie sicher, dass neue Flurstücke mit der Vorlage Steuerparzellen erstellt werden. Klicken Sie auf Vorlage, und wählen Sie Steuerparzellen als Flurstücksvorlage aus.
- Um eine neue Grenze zwischen ausgewählten Flurstücken zu erstellen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die gemeinsame Grenze, und klicken Sie dann auf Parallelversatz erstellen.
- Erstellen Sie 10 Fuß rechts neben der Grenze eine parallele Linie, die von Punkt 5 zu Punkt 1 führt.
Stellen Sie sicher, dass der rote Pfeil von Norden nach Süden zeigt. Klicken Sie im Dialogfeld Parallel auf Wechseln zu, um die Richtung des Pfeils ggf. zu ändern.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die ursprüngliche gemeinsame Grenze, und klicken Sie dann auf Nicht erstellbar.
Durch Markieren der ursprünglichen Grenze als nicht erstellbar wird sichergestellt, dass die Linie nicht zum Erstellen neuer Flurstücke verwendet wird.
- Um neue Flurstücke mit der neuen Versatzlinie zu erstellen, klicken Sie auf den Pfeil Flurstücke erstellen
, und klicken Sie anschließend auf Erstellen und als historisch markieren.
![Anpassen von Flurstücks-Grenzlinien Anpassen von Flurstücks-Grenzlinien](00wp/GUID-7737E7C6-F609-4AB0-93F2-191E922985E5-web.png)
Der Parcel-Fabric-Plan stellt den rechtsgültigen Vermessungsdatensatz einer Flurstückszusammenführung, Unterteilung usw. dar. Flurstücke werden in Plänen erstellt. Pläne werden im Dialogfeld Planverzeichnis zusammengeführt, das durch Klicken auf Flurstückseditor > Planverzeichnis geöffnet wird.
![Parallelversatz erstellen Parallelversatz erstellen](00wp/GUID-F174D355-8B41-4549-AFE8-351A0D4A4644-web.png)
![Das Dialogfeld "Parallel" Das Dialogfeld "Parallel"](00wp/GUID-127D6AAC-7D81-4B2E-B61E-2626A4E0A62D-web.png)
![Tipp Tipp](rsrc/tip.png)
Nachdem Sie die parallele Linie erstellt haben, wird im Dialogfeld Flurstücksdetails das Gitter Konstruktion mit den Dimensionen der neuen Linien ausgefüllt.
![Tipp Tipp](rsrc/tip.png)
Wählen Sie eine Linie im Gitter Konstruktion, um es in der Karte hervorzuheben.
![Tipp Tipp](rsrc/tip.png)
Um die neuen historischen Flurstücke anzuzeigen, aktivieren Sie im Fenster "Inhaltsverzeichnis" den Layer Historische Flurstücke.
Beschriften von Flurstücken
- Aktivieren Sie im Fenster Inhaltsverzeichnis die Option Tax Lines Anno, um sie im Kartendokument sichtbar zu machen.
- Wenn Sie die zwei neuen aktualisierten Flurstücke ausgewählt haben, klicken Sie auf das Werkzeug Flurstücksstrecken beschriften
, das sich auf der Werkzeugleiste Flurstückseditor befindet.
- Wählen Sie im Dialogfeld Ausgewählte Features beschriften die Option ParcelDimensions - 1:1200 aus, und klicken Sie auf OK.
Klicken Sie auf Ja, um die Annotation neu zu erstellen.
- Verwenden Sie bei Bedarf dasWerkzeug "Annotation bearbeiten"
, um die Platzierung der erstellten Annotation zu bearbeiten und zu ändern.
Im Dokument "TaxParcelEditingMapOption" erfolgt beim Hinzufügen neuer Flurstücke keine automatische Erstellung neuer Annotationen.
Weitere Informationen zu Annotationen im Dokument "TaxParcelEditingMap"
Annotationen werden mit dem Werkzeug Flurstücksstrecken beschriften erstellt, das die Duplizierung von Annotationen auf Flurstückslinien verarbeitet.
Flurstücksattribute
Der letzte Schritt des Workflows ist die Aktualisierung der Attribute der neuen Flurstücke:
- Wählen Sie das Flurstück ganz links, und klicken Sie, falls erforderlich, in der Werkzeugleiste Flurstückseditor auf Flurstücksdetails, um das Dialogfeld Flurstücksdetails sichtbar zu machen.
- Aktualisieren Sie im Dialogfeld Flurstücksdetails der Registerkarte Eigenschaften Attribute wie Flurstück-Identifikationsnummer, StatedArea, LegalStartDate und Genauigkeit.
Das Attribut LegalStartDate sollte dem Datum auf dem Plan des Flurstücks entsprechen. Wenn das Attribut Genauigkeit leer gelassen wird, wird der Wert intern aus der Plangenauigkeit vererbt. Sie können die Plangenauigkeit überschreiben, indem Sie eine andere Flurgenstücksgenauigkeit festlegen. Die Genauigkeitswerte in einer Parcel-Fabric werden bei der Anpassung der kleinsten Quadrate für eine Parcel-Fabric verwendet.
- Wählen Sie das Flurstück ganz rechts, und aktualisieren Sie die Flurstücks-Attribute.
- Sie können auch die Attribute der historischen Flurstücke aktualisieren:
- Aktivieren Sie den Layer Historische Flurstücke im Fenster Inhaltsverzeichnis.
- Verwenden Sie den Auswahl-Chip, um das historische Flurstück in der Karte auszuwählen.
- Öffnen Sie das Dialogfeld Flurstücksdetails, und aktualisieren Sie Attribute wie LegalStartDate, LegalEndDate und Grund für Flurstücksentfernung.
![Dialogfeld "Flurstücksdetails" Dialogfeld "Flurstücksdetails"](00wp/GUID-F246CFB8-98BE-47C0-9701-BD7E88EC6F60-web.png)
![Tipp Tipp](rsrc/tip.png)
Sie können Flurstücksattribute im Fenster "Attribute" aktualisieren. Wählen Sie das entsprechende Flurstück, und klicken Sie in der Werkzeugleiste Flurstückseditor auf Attribute, um das Fenster Attribute zu öffnen.
Der Workflow bei der Grenzlinienanpassung demonstriert, wie das Datenmodell der Parcel-Fabric die Bearbeitung und Verwaltung von Flurstücken optimiert, wenn es im Informationsmodell für Kommunalverwaltungen für ArcGIS verwendet wird Der Befehl Erstellen und als historisch markieren hat die neue Versatzlinie verwendet, um neue Flurstücke ohne Topologiefehler, wie Splitter und Lücken, zu erstellen. Die ursprünglichen Flurstücke wurden gespeichert und automatisch als historisch gekennzeichnet (das in der Flurstückstabelle auf "1 = true" festgelegte Attribut Historisch).