Registrieren einer PostgreSQL-Datenbank beim Server
Als Serveradministrator haben Sie die Möglichkeit, Ihre Datenordner, Datenbanken und Geodatabases bei ArcGIS for Server zu registrieren. Eine Datenregistrierung stellt dem Server eine Liste mit Speicherorten zur Verfügung, die laut Prüfung durch den Serveradministrator für den GIS-Server zugänglich sind. Die Datenregistrierung erleichtert dem GIS-Server außerdem die Anpassung von Datenpfaden, wenn Services auf verschiedenen Computern veröffentlicht werden.
In den folgenden Abschnitten wird beschrieben, wie Sie den ArcGIS-Client für die Verbindung mit einer PostgreSQL-Datenbank (ob die Datenbank eine Geodatabase enthält oder nicht) vorbereiten und die Datenbank bei einem ArcGIS-Server registrieren.
Kopieren von PostgreSQL-Client-Dateien
Um eine direkte Verbindung von einem ArcGIS-Client mit einer PostgreSQL-Datenbank herzustellen, müssen die PostgreSQL Client Libraries im Verzeichnis "bin" des ArcGIS-Clients abgelegt werden. Sie können die Client-Bibliotheken vom Esri Customer Care Portal herunterladen.
![Hinweis Hinweis](rsrc/note.png)
Vergewissern Sie sich, dass Sie die richtigen Bibliotheken für das Betriebssystem und den ArcGIS-Client herunterladen. Wenn Sie beispielsweise eine Verbindung mit PostgreSQL über ArcGIS-Server unter Linux herstellen möchten, müssen Sie die 64-Bit-Client-Bibliotheken von Linux im Verzeichnis "bin" von ArcGIS-Server ablegen. Zum Herstellen einer Verbindung mit PostgreSQL über ArcGIS for Desktop müssen Sie die 32-Bit-Client-Bibliotheken von Windows im Verzeichnis "bin" von Desktop ablegen.
Wenn die ArcGIS-Server-Site aus mehreren Servercomputern besteht, müssen Sie die 64-Bit-PostgreSQL Client Libraries auf allen Servern der Site ablegen.
Weitere Informationen zu PostgreSQL Client Libraries finden Sie unter Einrichten einer Verbindung mit PostgreSQL.
Erteilen von Berechtigungen
Der PostgreSQL-Anmelde- oder Gruppenrolle, die zum Herstellen der Verbindung mit der Datenbank verwendet werden, müssen in der Datenbank Berechtigungen für den Zugriff auf die zu veröffentlichenden Daten erteilt werden.
- Die Rolle muss eine Verbindung mit der Datenbank herstellen können. Diese Berechtigung wird der öffentlichen Gruppe standardmäßig erteilt. Wenn Sie der öffentlichen Gruppe diese Berechtigung entziehen, müssen Sie sie bestimmten Anmelderollen oder -Gruppen erteilen.
- Der Rolle müssen USAGE-Berechtigungen für alle Schemen gewährt werden, die zu veröffentlichende Daten oder andere Ressourcen enthalten. Wenn Sie eine Geodatabase verwenden, muss der Rolle die USAGE-Berechtigung für das SDE-Schema zugewiesen werden.
- Der Rolle müssen zumindest SELECT-Berechtigungen für zu veröffentlichende Daten erteilt werden.
- Wenn Sie editierbare Feature-Services veröffentlichen möchten, müssen der Rolle die erforderlichen Berechtigungen (INSERT, UPDATE und/oder DELETE) für die zu bearbeitenden Daten erteilt werden. Die Berechtigungen SELECT, INSERT, UPDATE und DELETE können über ArcGIS for Desktop erteilt werden. Weitere Informationen finden Sie unter Gewähren und Widerrufen von Berechtigungen für Datasets.
- Wenn Sie die Geodatabase als verwaltete Datenbank registrieren, muss der Benutzer, mit dem Sie eine Verbindung herstellen, über ausreichende Berechtigungen zum Erstellen von Daten in der Geodatabase verfügen und ein Schema besitzen, das mit dem Namen des Datenbankbenutzers übereinstimmt.
Weitere Informationen zu Berechtigungen für verschiedene Typen von Datenbankbenutzern finden Sie unter Benutzerberechtigungen für Geodatabases in PostgreSQL.
Herstellen einer Verbindung zu PostgreSQL
Um eine Datenbank beim Server zu registrieren, müssen Sie die entsprechenden Verbindungsinformationen bereitstellen. Hierzu gibt es zwei Möglichkeiten:
- Importieren Sie eine vorhandene SDE-Datei, die die Verbindungsinformationen enthält.
Sie können eine Datenbankverbindungsdatei (.sde) aus dem Kataloginhaltsverzeichnis in ArcGIS for Desktop erstellen, indem Sie das Geoverarbeitungswerkzeug Datenbankverbindung erstellen oder ein Python-Skript verwenden.
- Geben Sie die Verbindungsinformationen bei der Registrierung an.
Unabhängig davon, welche dieser Methoden Sie verwenden, müssen Sie die folgenden Informationen bereitstellen, um eine direkte Verbindung mit PostgreSQL herzustellen:
- Den DBMS-Typ, mit dem Sie eine Verbindung herstellen (in diesem Fall PostgreSQL).
- Der Name des Servers, auf dem PostgreSQL installiert ist
- Auf Datenbankauthentifizierung festgelegter Authentifizierungstyp
- Ein gültiger Datenbankanmeldename und ein gültiges Datenbankbenutzerkennwort, die für die Verbindung gespeichert werden müssen
- Name der Datenbank
Weitere Informationen finden Sie unter Datenbankverbindungen in ArcGIS for Desktop.
Wenn Sie eine Verbindung mit einer Geodatabase in PostgreSQL über einen ArcSDE-Service herstellen möchten, müssen Sie eine SDE-Datei mit dem Geoverarbeitungswerkzeug ArcSDE-Verbindungsdatei erstellen oder mit einem Python-Skript erstellen. Importieren Sie anschließend die Verbindung, wenn Sie die Geodatabase bei ArcGIS-Server registrieren.
Registrieren der Datenbank bei ArcGIS-Server
Sie können die Datenbank über Server Manager oder das Kataloginhaltsverzeichnis in ArcGIS for Desktop registrieren. Eine Erläuterung der Registrierungsoptionen und Informationen zum Registrieren der Datenbank finden Sie in den folgenden Themen: