Drucken von Karten mit sicheren Services
Das Verfahren zum Drucken von Karten mit gesicherten Services ist davon abhängig, wie ArcGIS for Server für die Authentifizierung von Benutzern konfiguriert ist. Es gibt zwei Typen: Authentifizierung auf GIS-Server-Ebene (häufig als ArcGIS-Server-Authentifizierung bezeichnet) und Authentifizierung auf Webebene. Weitere Informationen zu diesen Authentifizierungstypen finden Sie unter Konfigurieren der ArcGIS for Server-Sicherheit.
Nachdem Sie festgelegt haben, wie Benutzer authentifiziert werden, finden Sie in den folgenden Abschnitten weitere Informationen zum Drucken von Karten, die gesicherte Services enthalten.
Authentifizierung auf GIS-Server-Ebene
Wenn Sie Kurzzeit-Token (Standard) verwenden, um auf gesicherte Services zuzugreifen, muss der Benutzer beim Öffnen der Webanwendung den Namen und das Kennwort angeben. Das Token wird an den PrintingTools-Service übergeben, wenn der Benutzer das Drucken einer Karte anfordert. Wenn Sie Ihre Services mit kurzfristigen Token sichern, brauchen Sie keinen benutzerdefinierten Druck-Service zu erstellen.
Wenn Sie einen Langzeit-Token in den Code der Webanwendung eingebettet haben, sind die Authentifizierungsinformationen, die an den PrintingTools-Service übergeben werden, ungültig. In diesem Szenario müssen Sie Ihren eigenen Druck-Service mithilfe der folgenden Schritte veröffentlichen. Wenn Sie diesen Service vorbereiten, stellen Sie die Anmeldeinformationen bereit, die er für das Anfordern von Karten aus den sicheren Services verwenden kann.
- Erweitern Sie im Fenster Katalog von ArcMap Toolboxes > Eigene Toolboxes.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Eigene Toolboxes, und klicken Sie auf Neu > Toolbox.
- Geben Sie Ihrer Toolbox einen Namen, zum Beispiel SecurePrinting.tbx.
- Erweitern Sie im Kataloginhaltsverzeichnis Toolboxes > System-Toolboxes > Server Tools.tbx > Drucken.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Werkzeug Webkarte exportieren, und klicken Sie auf Kopieren.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Toolbox, die Sie in Schritt 2 erstellt haben, und klicken Sie auf Einfügen.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das eingefügte Werkzeug "Webkarte exportieren" in Ihrer Toolbox, und klicken Sie auf Bearbeiten.
- Klicken Sie auf die Plus-Schaltfläche (+), und wechseln Sie zur GIS-Serververbindung, die die zu druckenden sicheren Services enthält.
Mit der Verbindung muss der Name und das Kennwort gespeichert werden. Es sollte sich um eine Benutzerverbindung handeln, nicht um eine Publisher- oder Verwaltungsverbindung.
Wenn keine Verbindungen verfügbar sind, müssen Sie zurück zum Kataloginhaltsverzeichnis wechseln, und mithilfe der Anweisungen im Thema zum Herstellen einer Benutzerverbindung zu ArcGIS for Server in ArcGIS for Desktop eine Verbindung zu erstellen.
Sie können Verbindungen zu so vielen Servern hinzufügen, wie Sie für die Unterstützung Ihres Druck-Service benötigen. klicken Sie auf OK, wenn sie das Hinzufügen von Verbindungen abgeschlossen haben.
- Veröffentlichen Sie das Werkzeug "Webkarte exportieren" aus Ihrer eigenen Toolbox als Geoverarbeitungs-Service mithilfe der Schritte in Lernprogramm: Veröffentlichen zusätzlicher Services zum Drucken. Öffnen Sie in Schritt 2 des Lernprogramms Ihr eigenes Werkzeug "Webkarte exportieren", das sie in den Schritten weiter oben eingefügt haben. Öffnen Sie nicht das ursprüngliche Werkzeug "Webkarte exportieren" aus der Toolbox "Serverwerkzeuge".
Achtung:
Sobald Sie Ihren eigenen Druck-Service veröffentlichen, sollten Sie ArcGIS for Server-Sicherheitsregeln anwenden, um einzuschränken, wer auf den Service zugreifen kann. Auf diese Weise wird verhindert, dass anonyme Benutzer druckfähige Kartenbilder erzeugen, die Ihre sicheren Services anzeigen. Weitere Informationen zum Festlegen der Sicherheit finden Sie im Thema zum Beschränken des Zugriffs auf GIS-Web-Services.
Authentifizierung auf Webebene
Anmeldeinformationen, die in einem benutzerdefinierten Druck-Service gespeichert sind, können nicht zum Drucken von gesicherten Services mit Authentifizierung auf Webebene verwendet werden. Wenn Sie die Sicherheit auf Webserverebene durchsetzen (z. B. durch Verwendung von ArcGIS Web Adaptor), müssen Sie das ArcGIS-Server-Konto als Domänenkonto konfigurieren und ihm Zugriff auf die gesicherten Services erteilen. Konfigurieren Sie zu diesem Zweck das Domänenkonto als Mitglied einer Benutzerrolle, die über expliziten Zugriff auf jeden gesicherten Service verfügt. Sie können das Konto auch als Mitglied einer Publisher-Rolle mit Lesezugriff auf alle Services konfigurieren.
Weitere Informationen finden Sie unter Das ArcGIS-Server-Konto