Was ist KML?

Die Keyhole Markup Language (KML) ist ein auf XML basiertes Format zum Speichern geographischer Daten und zugehörigem Inhalt und ist ein offizieller Standard des Open Geospatial Consortium (OGC). KML ist ein häufig verwendetes Format zum Freigeben von geographischen Daten für Benutzer, die GIS nicht verwenden, da sie auf einfache Weise im Internet bereitgestellt und in zahlreichen kostenlosen Anwendungen angezeigt werden kann, wie z. B. Google Earth und ArcGIS Explorer. KML-Dateien weisen entweder die Dateierweiterung .kml oder .kmz (für komprimierte oder gezippte KML-Dateien) auf.

KML kann sich sowohl aus Feature- und Raster-Elementen zusammensetzen, darunter Punkte, Linien, Polygone und Bilddaten, als auch aus zugehörigen Inhalt wie Grafiken, Bildern, Attributen und HTML. Datasets in ArcGIS werden in der Regel als separate und homogene Elemente betrachtet (so können Point-Feature-Classes zum Beispiel nur Punkte enthalten, Raster können nur Zellen oder Pixel und keine Features enthalten), eine einzelne KML-Datei kann dagegen sowohl verschiedene Feature-Typen als auch Bilddaten enthalten.

Darstellung von USGS-Erdbebenpunkten, Verwerfungslinien und ShakeMap-KML in Google Earth (Bild mit freundlicher Genehmigung von Google Earth)
Darstellung von USGS-Erdbebenpunkten, Verwerfungslinien und ShakeMap-KML in Google Earth (Bild mit freundlicher Genehmigung von Google Earth)

In ArcGIS for Desktop stehen Werkzeuge zum Konvertieren von KML in ein ArcGIS-Datenformat zur Verfügung, mit denen Sie die in einer KML-Datei enthaltenen geographischen Daten anzeigen, bearbeiten und analysieren können. Darüber hinaus stehen Werkzeuge zum Erstellen von KML zur Verfügung, sodass Sie Daten oder Karten in eine KML-Datei konvertieren und auf einfache Weise freigeben können. Alle Features der Spezifikationen KML 2.0 und 2.1 werden von ArcGIS for Desktop unterstützt. Es werden derzeit keine der neuen Features der Spezifikation KML 2.2 unterstützt, darunter die Zeitanimation, Foto-Overlays und Schema-Tags. Es ist jedoch höchstwahrscheinlich möglich, auch KML der Version 2.2 in ArcGIS-Daten zu konvertieren, da nicht unterstützte Tags ignoriert und unterstützte Tags, wie z. B. Feature-Geometrie und Bilddaten, konvertiert werden.

In ArcGIS for Server steht eine Methode zum Veröffentlichen von Karten- und Image-Services als KML zur Verfügung. Diese KML wird dynamisch mit den Services verknüpft, sodass die aktuellen Daten und Karten auf dem Server in der KML verfügbar sind.

Gründe für die Freigabe von GIS-Daten als KML

Aus den folgenden Gründen ist KML ein ideales Format, um geographische Daten einem breiteren Publikum zugänglich zu machen:

Verwandte Themen

5/9/2014