Kurzer Überblick über Geodatabases in PostgreSQL
Enterprise-Geodatabases sind eine Sammlung von Tabellen, Sichten und Funktionen in einem Datenbankmanagementsystem (DBMS). PostgreSQL ist ein solches DBMS, in dem Sie Ihre Geodatabase speichern können.
Sie können den Datentyp "ST_Geometry" von Esri oder den PostGIS-Datentyp "geometry" verwenden, um räumliche Daten in Geodatabases in PostgreSQL zu speichern.
Sie können eine Geodatabase in der vorhandenen PostgreSQL-Datenbank erstellen und weiterhin die Daten, die nicht zur Geodatabase gehören, mit Geodatabase-Daten speichern. Sie können beide Datentypen in ArcMap anzeigen und veröffentlichen, es können jedoch nur Geodatabase-Daten in ArcMap bearbeitet werden.
![Hinweis Hinweis](rsrc/note.png)
Wenn die Datenbank Geodatabase-Systemtabellen enthält, betrachtet ArcGIS sie als Geodatabase. Daher gelten auch beim Herstellen einer Verbindung mit Tabellen, die nicht bei der Geodatabase registriert sind, weiterhin die Regeln für Kompatibilität von ArcGIS-Client- und Geodatabase-Versionen.
Es bestehen Unterschiede in Bezug darauf, wie Daten gespeichert sind und wie in den unterstützten DBMS auf sie zugegriffen wird, was sich auf die Art und Weise auswirkt, wie Sie mit der Datenbank und den darin enthaltenen Geodatabase-Objekten interagieren. Aus diesem Grund wurden Verwaltungshilfethemen auf Grundlage des DBMS in Abschnitte gruppiert. Dieser Abschnitt der Hilfe enthält Informationen zum Verwalten einer Enterprise-Geodatabase in PostgreSQL. Wenn Sie über die Suche auf ein Thema zugreifen, müssen Sie darauf achten, dass Sie das richtige Thema für das verwendete DBMS anzeigen.
Das Hilfethema "Geodatabases in PostgreSQL" ist wie im Folgenden aufgelistet aufgebaut. Links führen Sie zu einem Thema in diesem Unterabschnitt der Hilfe.
- Einrichten einer Geodatabase: Dieser Unterabschnitt enthält Anweisungen zum Einrichten einer Enterprise-Geodatabase in PostgreSQL. Er beinhaltet auch Informationen für erfahrene Benutzer zum Konfigurieren der Datenbank, um Geodatabase-Objekte zu speichern.
- Hinzufügen und Verwalten von Benutzern: In diesem Unterabschnitt werden die Anmeldung bei der Datenbank und die dafür erforderlichen Berechtigungen beschrieben.
- Herstellen einer Verbindung zu einer Geodatabase: In diesem Unterabschnitt wird die Einrichtung eines Clients beschrieben, um in PostgreSQL eine Verbindung mit einer Geodatabase herzustellen.
- Verwalten einer Enterprise-Geodatabase: In diesem Abschnitt werden Themen wie Wartungsaufgaben, z. B. Sicherung und Wiederherstellung, Geodatabase-Komprimierung und Aktualisierungen von Datenbankstatistiken beschrieben. Sie müssen diese Tasks verstehen und regelmäßig ausführen, um den effizienten Betrieb der Geodatabase zu gewährleisten und Ausfallzeiten zu vermeiden.
- Aktualisieren einer Geodatabase: Für ein Upgrade auf die nächste Version von ArcGIS müssen Sie die Geodatabase bei Bedarf vorbereiten und entsprechend aktualisieren. Informationen hierzu finden Sie in diesem Unterabschnitt.
- Verschieben einer Geodatabase: Manchmal ist es notwendig, die Geodatabase von einer Datenbank oder einem Server in eine andere Datenbank oder auf einen anderen Server zu verschieben. Dieser Unterabschnitt enthält einige Optionen für diesen Task.
- In einer Geodatabase: In diesem Unterabschnitt werden in der Geodatabase verwendete Datentypen beschrieben und die Speicherung unterschiedlicher Dataset-Typen in einer Geodatabase in PostgreSQL erläutert.