Datenbanksicherung und -wiederherstellung
Eine Datenbanksicherung ist eine Kopie der Datenbank. Diese Kopie wird im Falle eines Datenbankfehlers oder einer Beschädigung zum Wiederherstellen der Datenbank oder einzelner Datasets verwendet.
Da in die Unternehmensdaten meist viel Zeit, Arbeit und Geld investiert werden, ist es wichtig, dass Sie über einen geprüften Wiederherstellungsplan für die Geodatabase verfügen. Ein Wiederherstellungsplan umfasst Datenbanksicherungen und eine geprüfte Wiederherstellungsstrategie.
Die richtige Strategie zur Sicherung und Wiederherstellung von Daten unterscheidet sich je nach Situation. Die verwendete Sicherungsart, der Speicherort der Sicherungskopien, der Zeitpunkt der Sicherung sowie der Zeitpunkt und die Art der Wiederherstellung können durch die folgenden, miteinander verknüpften Faktoren beeinflusst werden:
- Häufigkeit von Datenänderungen
Je öfter Änderungen an der Geodatabase und ihrem Inhalt vorgenommen werden, desto öfter sollten auch Sicherungskopien erstellt werden.
- Bedeutung der Daten für die Organisation
Sind die Daten unternehmenskritisch? Wenn dies der Fall ist, sind die Dauer des Wiederherstellungsvorgangs und die Aktualität der wiederhergestellten Daten sehr wichtig. Hat der Erhalt der Daten rechtliche Bedeutung? Wenn dies der Fall ist, sollten Sie Sicherungskopien extern speichern.
- Akzeptable Dauer des Wiederherstellungsvorgangs
Einige Daten benötigen Sie möglicherweise umgehend, während Sie auf andere Daten nicht so dringend zugreifen müssen. Wenn in der Datenbank nur wenig Daten enthalten sind, wägen Sie zunächst ab, wie viel Zeit eine Wiederherstellung der Datenbank im Vergleich zu einer manuellen Neueingabe der Daten in Anspruch nehmen würde.
- Tolerierbare Ausfallzeit
Diese entscheidet darüber, ob Sie die Datenbank offline setzen können, um Sicherungskopien anzulegen oder die Daten wiederherzustellen. Wenn die Daten rund um die Uhr verfügbar sein müssen, planen Sie Sicherungen in Zeiten geringer Auslastung ein.
- Größe der Datenbank
Diese beeinflusst den Speicherplatz und -ort sowie die für die Sicherung und Wiederherstellung der Datenbank benötigte Zeit.
- Verfügbare Systemressourcen
Ist genügend Speicherplatz, sowohl virtuell als auch physisch, für Sicherungskopien vorhanden? Besteht die Möglichkeit, die Datenbank zu spiegeln oder eine Kopie zu erstellen? Kann das Netzwerk Sicherungs- und Wiederherstellungsvorgänge durchführen, während Benutzer mit der Datenbank verbunden sind? Wäre es sinnvoll, wenn externe Berater die Erstellung und Speicherung von Sicherungskopien sowie die Wiederherstellung der Daten übernehmen?
- Verwendetes Datenbankmanagementsystem (DBMS)
Die meisten DBMS verfügen über ein eigenes Dienstprogramm zur Verwaltung von Sicherungs- und Wiederherstellungsvorgängen. Es sind jedoch auch zahlreiche Softwareprodukte von Drittanbietern erhältlich.
In den folgenden Themen finden Sie weitere Informationen zur Erstellung von Sicherungskopien und zur Wiederherstellung von Datenbanken in den einzelnen DBMS:
- DB2-Sicherungen
- Wiederherstellungsmodelle für DB2
- Informix-Sicherungen
- Wiederherstellungsmodelle für Informix
- Oracle-Sicherungen
- Wiederherstellungsmodelle für Oracle
- PostgreSQL-Sicherungen
- Wiederherstellungsmodelle für PostgreSQL
- SQL Server-Sicherungen
- Wiederherstellungsmodelle für SQL Server