Unterstützung für MGRS in ArcGIS
Das Military Grid Reference System (MGRS) wird im militärischen Bereich häufig verwendet, um Positionen auf der Erdoberfläche zu definieren. Unterstützung für MGRS in ArcGIS wird auf folgende Art und Weise zur Verfügung gestellt:
- Über den in ArcGIS installierten MGRS-Locator, sodass jedes Werkzeug oder Geoverarbeitungswerkzeug, das einen Locator als Eingabe akzeptieren kann, den MGRS-Locator verwenden kann.
- Über die Schaltfläche "Einheiten", die bei verschiedenen Werkzeugen vorhanden ist, z. B. die Standort-Werkzeuge "Identifizieren" und "Zu XY wechseln". (Die Schaltfläche "Einheiten" steuert die Einheiten, in denen der Benutzer Koordinaten eingeben kann. Durch Auswahl von MGRS-Einheiten kann der Benutzer Koordinaten in MGRS eingeben.)
- In der Dropdown-Liste für die Anzeigeeinheit des Datenrahmens. Wenn Sie MGRS wie im folgenden Verfahren beschrieben auswählen, zeigt ArcMap Koordinaten in MGRS-Einheiten auf der Statusleiste an, wenn Sie den Cursor um den Kartenanzeigebereich bewegen.
- Klicken Sie im ArcMap-Inhaltsverzeichnis mit der rechten Maustaste auf Layer, und wählen Sie Eigenschaften.
- Klicken Sie dann im Dialogfeld Eigenschaften: Datenrahmen auf die Registerkarte Allgemein.
- Klicken Sie unter Einheiten auf den Dropdown-Pfeil neben Anzeige. Wählen Sie MGRS aus (unten in der Liste).
- Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld zu schließen.
![Achtung Achtung](rsrc/caution.png)
Ost- und Nordwert müssen immer mit derselben Anzahl von Stellen angeben werden. Wenn Sie z. B. den Ostwert dreistellig angeben, dann muss auch der Nordwert dreistellig angegeben werden.
Die folgende Liste zeigt die verschiedenen Werkzeuge und Geoverarbeitungswerkzeuge, die MGRS unterstützen, nach funktionalen Kategorien gruppiert.
Kartennavigation
Die folgende Tabelle enthält eine Beschreibung der Werkzeuge, die MGRS unterstützen und mit denen Sie sich auf der Karte bewegen und Standorte auf der Karte auffinden können.
Name | Position |
Funktion |
---|---|---|
Werkzeug Identifizieren |
Werkzeuge (Werkzeugleiste) |
Hiermit wird das geographische Feature oder der Ort identifiziert, auf das bzw. den Sie klicken. |
Werkzeug Suchen |
Werkzeuge (Werkzeugleiste) |
Hiermit werden Features in der Karte gesucht. |
Werkzeug Zu XY wechseln |
Werkzeuge (Werkzeugleiste) |
Hiermit wird die Eingabe der XY-Koordinaten eines Ortes ermöglicht und zu diesem navigiert. |
Textfeld Adresse eingeben | Werkzeugleiste "Geokodierung" | Ermöglicht das Auffinden eines Ortes durch die Eingabe einer Position im einzeiligen Format |
Werkzeug Adressen-Inspektor | Werkzeugleiste "Geokodierung" | Zeigt Standorte auf der Karte an, wenn Sie auf der Karte auf eine Punktposition klicken |
In den Eigenschaften des Datenrahmens festgelegt | Zeigt Koordinaten in der ArcMap-Statusleiste an |
Erstellen von Features
Die folgende Tabelle enthält eine Beschreibung der Verfahren für das Erstellen von Features, die MGRS verwenden – entweder durch automatisierte Vorgänge (z. B. durch Verwendung des Geoverarbeitungswerkzeugs) oder durch Zeichnen auf der Karte.
Name | Position |
Funktion |
---|---|---|
Editier-Werkzeuge |
Erweiterte Bearbeitung/Editor (Werkzeugleisten) |
Alle Bearbeitungswerkzeuge, in denen die Einheiten für die Eingabe von Koordinaten ausgewählt werden können, unterstützen MGRS. Beispiele sind die Werkzeuge Absolut X,Y und Geodätisch konstruieren. |
Werkzeug Adressen geokodieren | Werkzeugleiste "Geokodierung" | Geokodiert eine Tabelle mit Positionen und zeigt die Ergebnisse auf der Karte an. |
Toolbox 'Geocoding Tools' | Geokodiert eine Tabelle mit Positionen. | |
Toolbox 'Geocoding Tools' | Erstellt Standorte aus Punktpositionen in einer Feature-Class. | |
Data Management (Toolbox) | Konvertiert die Koordinatenschreibweise aus der Eingabetabelle in ein neues Feld in einer neuen Point-Feature-Class. |