Neues in der Toolbox "Spatial Statistics"
In Version 10.1 enthält die Toolbox "Spatial Statistics" drei neue Werkzeuge, darunter: Inkrementelle räumliche Autokorrelation zum Auswählen eines geeigneten Analysemaßstabs, Regressionsanalyse zum Suchen eines richtig angegebenen OLS-Modells und Gruppierungsanalyse zum Erstellen natürlicher Gruppen in den Daten basierend auf verschiedenen Attributen sowie Raum- und Zeitbeziehungen. Weiterhin stehen in Version 10.1 zahlreiche verbesserte Werkzeuge zur Verfügung, einschließlich eines PDF-Berichts für Ordinary_Least_Squares und der Möglichkeit zum Erstellen von Raum-/Zeitbeziehungen mittels Generate_Spatial_Weights_Matrix.
Toolset-Änderungen
Es wurden keine neuen Toolsets hinzugefügt.
Neue Werkzeuge
Toolset | Werkzeug | Beschreibung |
---|---|---|
Toolset "Analysen von Mustern" | Inkrementelle räumliche Autokorrelation | Dient zum Messen der räumlichen Autokorrelation für eine Reihe von Entfernungen und zum optionalen Erstellen eines Liniendiagramms dieser Entfernungen und der entsprechenden Z-Ergebnisse. Z-Ergebnisse geben die Intensität der räumlichen Cluster-Bildung wider, und statistisch signifikante Z-Spitzenergebnisse geben die Entfernungen an, bei denen solche räumlichen Prozesse, die eine Cluster-Bildung fördern, am stärksten ausgeprägt sind. Diese Spitzenentfernungen sind häufig geeignete Werte für die Verwendung mit Werkzeugen, die einen Entfernungsband- oder Entfernungsradiusparameter erfordern. |
Toolset "Cluster-Zuordnung" | Gruppierungsanalyse | Gruppiert Features anhand von Feature-Attributen und optionalen räumlichen/zeitlichen Einschränkungen. |
Toolset "Modellierung von räumlichen Beziehungen" | Regressionsanalyse | Mit dem Werkzeug für die Regressionsanalyse werden alle möglichen Kombinationen von potenziellen erklärenden Variablen ausgewertet. Hierbei wird nach OLS-Modellen gesucht, die die abhängige Variable im Kontext von benutzerdefinierten Kriterien am besten erläutern. |
Verbesserte Werkzeuge
Werkzeug | Verbesserung |
---|---|
Cluster- und Ausreißeranalyse |
Es wurde eine abgeleitete Ausgabe (source_id) hinzugefügt, die in Modellen zum Verbinden des Ausgabe-Datasets mit dem Original-Dataset verwendet werden kann. |
Feature-Attribut nach ASCII exportieren | Ein neuer Parameter Feldnamen zu Ausgabe hinzufügen wurde hinzugefügt, durch den der Ausgabetextdatei Feldnamen hinzugefügt werden können. |
Räumliche Gewichtungsmatrix erstellen | Beziehungen zwischen Features können nun mithilfe verschiedener neuer Parameter unter Verwendung von Raum und Zeit definiert werden. Wählen Sie für Raum/Zeitanalysen die neue Option SPACE_TIME_WINDOW für den Parameter Konzeptualisierung von räumlichen Beziehungen aus. Raum definieren Sie über Entfernungsschwellenwert; Zeit über Datums-/Uhrzeitfeld und Intervalltyp von Datum/Uhrzeit (wie HOURS oder DAYS) und Intervallwert von Datum/Uhrzeit. Diese Parameter sind allesamt neu. Der Intervallwert von Datum/Uhrzeit ist eine Ganzzahl. Wenn Sie z. B. 1000 Fuß eingeben, HOURS auswählen und als Intervallwert von Datum/Uhrzeit 3 angeben, werden Features, die sich in einer Entfernung von 1.000 Fuß und 3 Stunden voneinander befinden, als Nachbarn betrachtet. |
Hot-Spot-Analyse | Es wurde eine abgeleitete Ausgabe (source_id) hinzugefügt, die in Modellen zum Verbinden des Ausgabe-Datasets mit dem Original-Dataset verwendet werden kann. |
Kleinste Quadrate (Ordinary Least Squares) | Ein neuer Parameter, Ausgabeberichtsdatei, wurde hinzugefügt, mit dem der Benutzer das Verzeichnis des optional ausgegebenen PDF-Berichts angeben kann. Der neue PDF-Bericht enthält die Ergebnisse und Diagnosen aus der OLS-Analyse sowie eine Reihe von Grafiken zur Unterstützung bei deren Interpretation. |