Multipart-, Kreisring- und Inselflurstücke

Dieses Thema gilt nur für ArcGIS for Desktop Standard und ArcGIS for Desktop Advanced.

Sie können Multipart-, Kreisring- und Inselflurstücke in der Parcel-Fabric erstellen und verwalten. Multipart- und Kreisringpolygone können auch in die Parcel-Fabric mit dem Geoverarbeitungswerkzeug Eine Topologie in eine Parcel-Fabric laden migriert werden.

Multipart-Flurstücke

Multipart-Features bestehen aus mehreren Features, verweisen aber nur auf einen Attributsatz in der Datenbank. Entsprechend bestehen Multipart-Features aus mehr als einem Polygon und verweisen auf einen einzelnen Attributsatz. Multipart-Flurstücke sind beispielsweise einzelne Flurstücke, z. B. Straßen, die durch eine Vorfahrtregelung geteilt werden.

Multipart-Flurstück
Multipart-Flurstück

Multipart-Flurstücke werden automatisch in der Parcel-Fabric erstellt, wenn nicht zusammenhängende Flurstücke zusammengeführt werden. Eine Teileverbindungslinie verbindet nicht zusammenhängende Flurstücke. Sie können mit Teileverbindungslinien als Polygonzügen zwischen geschlossenen Flurstückspolygonzügen auch manuell Multipart-, Kreisring- und Inselflurstücke erstellen.

Multipart-Flurstück

TippTipp:

Zum Trennen eines Multipart-Flurstücks wählen Sie das Flurstück aus, klicken Sie mit der rechten Maustaste, und klicken Sie dann auf Multipart-Flurstück trennen.

HinweisHinweis:

Multipart-Flurstücke können nicht erstellt werden, wenn Flurstücke anhand von Konstruktionslinien erstellt werden. Teileverbindungslinien werden beim Erstellen von Flurstücken in Verbindungslinien umgewandelt. Führen Sie nach dem Erstellen der Flurstücke diese zu Multipart-Flurstücken zusammen.

Mit dem Geoverarbeitungswerkzeug Eine Topologie in eine Parcel-Fabric laden migrieren Sie nicht zusammenhängende Multipart-Polygone als Multipart-Flurstücke, sofern die Polygon-Features Multipart-Features sind. Während der Datenmigration werden automatisch Teilverbindungslinien erstellt.

Kreisring- und Inselflurstücke

Kreisringflurstücke sind Polygone mit einem Loch im Innern. Inselflurstücke sind Polygone, die das Loch im Innern eines Kreisringflurstücks ausfüllen. Kreisringflurstücke sind beispielsweise Flurstücke, die einen See enthalten. Ein Beispiel für ein Inselflurstück ist ein von einem Vorfahrtflurstück z. B. einer Straße, umgebenes Flurstück.

Kreisringflurstücke
Kreisringflurstücke

Inselflurstücke
Inselflurstücke

Kreisringflurstücke werden automatisch in der Parcel-Fabric erstellt, wenn nicht zusammenhängende, überlappende Flurstücke zum Erstellen von Restflurstücken verwendet werden. Eine Teileverbindungslinie verbindet das innere Kreisringloch mit dem umgebenden Flurstück. Sie können ein Kreisringflurstück auch manuell erstellen, indem Sie einen Polygonzug in das äußere Ringflurstück ziehen und eine Teileverbindungslinie verwenden, um eine Verbindung zu und einen Polygonzug in das innere Ringflurstück zu erstellen.

Kreisring-Flurstücke

HinweisHinweis:

Kreisring-Flurstücke können nicht erstellt werden, wenn Flurstücke anhand von Konstruktionslinien erstellt werden. Teileverbindungslinien werden beim Erstellen von Flurstücken in Verbindungslinien umgewandelt.

Mit dem Geoverarbeitungswerkzeug Eine Topologie in eine Parcel-Fabric laden migrieren Sie nicht zusammenhängende Kreisring-Polygone als Kreisring-Flurstücke, sofern die Polygon-Features Kreisring-Features sind. Während der Datenmigration werden Teilverbindungslinien erstellt.

9/11/2013