Was sind Zeitdaten?

Zeitdaten sind einfache Daten, die einen Zustand zeitbezogen darstellen, z. B. die Landnutzungsmuster von Hongkong 1990 oder den Gesamtniederschlag in Honolulu am 1. Juli 2009. Zeitdaten werden erfasst, um Wettermuster und andere Umweltvariablen zu analysieren, Verkehrsbedingungen zu überwachen, demografische Trends zu untersuchen usw. Diese Daten stammen aus vielen Quellen: Sie können manuell eingegeben, mithilfe von Beobachtungssensoren erfasst oder aus Simulationsmodellen generiert werden. Unten sind einige Beispiele für Zeitdaten.

Visualisierung von Daten über Zeit

Das Beispiel links zeigt den Zeitstempel des Jahres 1992 in der Darstellung der weltweiten Änderung der Kulturfläche (pro Gitterzelle) von 1700 bis 1992 in ArcMap. Bei der Visualisierung über Zeit wird die Ausbreitung der Kulturfläche in einigen Bereichen über die Zeit sichtbar. Im mittleren Beispiel ist der Zeitstempel vom 18. April 1997 der Temperaturänderung der Meeresoberfläche in ArcGlobe dargestellt. Die Daten umfassen das El Niño-Ereignis 1997/1998. Bei der Visualisierung über Zeit wird die Veränderung der Meeresoberflächentemperatur über die Monate sichtbar. Das rechte Beispiel zeigt den Zeitstempel des Jahres 1994 für die Öl- und Gasproduktion eines Ölfeldes in Wyoming/USA in ArcMap. Bei der Visualisierung über Zeit zeigen die Kreisdiagramme auf der Karte die Änderung der Öl- und Gasproduktionsraten der einzelnen Bohrstationen (Gas in Barrel ist rot, Öl in Barrel ist grün gekennzeichnet). Im Diagramm ist die Produktion über den Zeitraum für den gesamten Bereich dargestellt: Gas (rot), Öl (grün) und Wasser (blau).

Speichern von Zeitdaten

In ArcGIS können Sie diese Daten in einer Vielzahl von Formaten z. B. Feature-Classes, Mosaik-Datasets, Raster-Kataloge usw., speichern und verwalten. Welches Format am besten geeignet ist, hängt von der Art der Zeitdaten ab und davon, auf welche Weise Sie diese visualisieren möchten.

Weitere Informationen zur Unterstützung von Zeit in räumlichen Daten

Hier sind einige Szenarien, die Ihnen möglicherweise helfen sich zu entscheiden, in welchem Datenformat Sie die Daten speichern können.

Speichern von Zeitwerten

Zeitwerte in den Daten können einen in regelmäßigen oder unregelmäßigen Intervallen analysierten Zeitpunkt darstellen. Diese Zeitwerte werden in einem Attributfeld gespeichert und können verwendet werden, um Zeitdaten zu bestimmten Zeiten auf der Zeitlinie zu visualisieren. Zum Beispiel werden Strömungsdaten in regelmäßigen Abständen zu anderen Zeitpunkten gesammelt. Blitz- oder Erdbebendaten werden zu unregelmäßigen Intervallen gesammelt, abhängig davon, wann ein bestimmtes Gewitter oder ein Erdbeben auftritt.

Zeitwerte können auch Zeitdauer, z. B. die Zeit zwischen zwei Ereignissen darstellen. Zeitwerte in diesem Fall werden in zwei Feldern gespeichert, einem für die Startzeit des Ereignisses, und einem für die Endzeit des Ereignisses. Polygon-Features, die einen Feuerumfang darstellen, haben z. B. eine Start- und Endzeit, die davon abhängt, wann das Feuer begonnen und geendet hat.

Diese Zeitwerte können in Datums-, Zeichenfolge- oder Zahlenfeldern gespeichert werden.

Weitere Informationen zu Empfehlungen zum Speichern von Zeitdaten.

Weitere Informationen über die unterstützten Feldformate

Verwenden von Zeitdaten in ArcGIS

Zeitdaten können in ArcGIS visualisiert werden, indem die der Layer aktiviert wird. Dies erfolgt durch Festlegen der Zeiteigenschaften des Layers im Dialogfeld Layer-Eigenschaften auf der Registerkarte Zeit. Sobald Sie die Zeiteigenschaften für die Zeitdaten festgelegt haben, können Sie diese mit dem Zeitschieberegler visualisieren. Sie können den Layer mit aktivierten Zeiteigenschaften auch als Karten-Service bereitstellen.

Weitere Informationen zum Aktivieren von Zeit auf Ihren Daten

Weitere Informationen zur Verwendung des Zeitschiebereglers zur Visualisierung Ihrer Daten über Zeit

Weitere Informationen zum Bereitstellen eines Layers mit aktivierten Zeiteigenschaften als Karten-Service

Verwandte Themen

9/12/2013