Übung 1a: Verwenden von Direktablesungsformaten

Komplexität: Einsteiger Datenanforderung: ArcGIS Tutorial Data for Desktop Datenpfad: C:\arcgis\ArcTutor\Data Interoperability\ Ziel: Erfahren Sie, wie Sie mit nicht aus ArcGIS stammenden Datasets in ArcMap arbeiten, wenn die Erweiterung Data Interoperability aktiviert ist.

Mit Direktableseformaten können Sie mit nicht aus ArcGIS stammenden Datasets direkt in ArcGIS for Desktop arbeiten, ohne ein Zwischenformat oder ein Konvertierungswerkzeug zu verwenden. Sie werden "on-the-fly" als schreibgeschützte Datasets übersetzt und im Speicher angezeigt, während die Quelldatei in ihrem nativen Format auf dem Datenträger bleibt.

Wenn Sie Direktableseformate zu ArcMap, ArcScene oder ArcGlobe hinzufügen, werden alle Standardkartenfunktionen aktiviert, einschließlich Attributtabellen und Beschriftungsfunktionen. Sie können zu Geometrie fangen, Symbologie ersetzen und die unterstützte Formate mit allen Geoverarbeitungswerkzeugen verwenden, die Feature-Classes oder Layer als Eingabe annehmen.

Diese Übung beinhaltet eine Einführung in Direktableseformate bei Verwendung von MapInfo TAB-Daten. Andere von der Erweiterung "Data Interoperability" unterstützte Formate könne auf dieselbe Art und Weise verwendet werden.

Hinzufügen der Daten zu ArcMap

Voraussetzung:

Die Erweiterung "Data Interoperability" muss aktiviert sein.

Schritte:
  1. Starten Sie ArcMap.
  2. Klicken auf die Schaltfläche Fenster "Katalog". Katalog auf der Werkzeugleiste Standard.
  3. Geben Sie im Textfeld Verzeichnis C:\arcgis\ArcTutor\Data Interoperability\ ein, und drücken Sie die EINGABETASTE.

    Dem Kataloginhaltsverzeichnis wird dieses Verzeichnis unter der Überschrift "Ordnerverbindungen" hinzugefügt.

  4. Klicken Sie auf den Dataset subdivisions.dat, und ziehen Sie ihn bei gedrückter Maustaste auf Ihre Karte.

    In ArcGIS werden räumliche Indizes verwendet, um Features in Feature-Classes schnell aufzufinden. Beachten Sie, dass ArcGIS bei dem ersten Hinzufügen des Datasets zu ArcMap einen Index dafür erstellt und ein Statusfenster anzeigt. Die Anzeigedauer des Fensters ist von der Größe des Datasets abhängig. Für kleine Datasets wird das Fenster möglicherweise nur einige Sekunden lang angezeigt.

  5. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Linien-Feature-Layer für Unterteilungen, und klicken Sie dann auf Attributtabelle öffnen.

    Der Feature-Layer enthält keine Daten. Wiederholen Sie diesen Schritt für andere Feature-Layer, und beachten Sie, dass nur das Polygon-Feature-Layer Daten enthält.

  6. Klicken Sie im Inhaltsverzeichnis mit der rechten Maustaste auf den Ordner, und klicken Sie dann auf Entfernen.

    Das Dataset wird aus ArcMap entfernt.

Anders als bei nativen Esri Datasets wird bei der ersten Verbindungsherstellung mit einem MapInfo TAB-Dataset ein Feature-Class-Eintrag für alle von dem Format unterstützten Geometrien vorgenommen. Mit anderen, nicht aus ArcGIS stammenden Formaten werden ähnliche Ergebnisse erzeugt. Im nächsten Abschnitt erfahren Sie, wie Sie leere Feature-Classes aus dem Dataset entfernen.

Löschen der leeren Feature-Classes

Aktualisieren Sie zum Löschen leerer Feature-Classes aus dem Dataset das Dataset im Kataloginhaltsverzeichnis.

Schritte:
  1. Klicken Sie im Fenster Katalog auf das Dataset subdivisions.dat.
  2. Drücken Sie F5 zur Aktualisierung der Daten, oder klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Dataset, und klicken Sie anschließend auf Aktualisieren.
  3. Erweitern Sie das Dataset im Kataloginhaltsverzeichnis.

    Es wird lediglich das Polygon-Feature-Layer der Unterteilung angezeigt.

Kennenlernen des Dataset

Lernen Sie das Dataset in ArcMap und dem Katalogfenster kennen, um mehr über die Arbeit mit nicht aus ArcGIS stammenden Datenformaten bei aktivierter Erweiterung "Data Interoperability" zu erfahren.

Schritte:
  1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Polygon-Feature-Class für Unterteilungen im Kataloginhaltsverzeichnis, und klicken Sie dann im Kontextmenü auf Elementeigenschaften.
  2. Klicken Sie auf die Registerkarte Beschreibung, und befassen Sie sich mit den Metadaten.
  3. Ziehen Sie die Polygon-Feature-Class für Unterteilungen zu ArcMap.
  4. Klicken Sie auf die Schaltfläche Identifizieren Identifizieren Und wählen Sie ein Feature zur Anzeige der Attribute aus.

Hiermit ist die Übung abgeschlossen.

Fahren Sie mit der nächsten Übung fort: Übung 1b: Hinzufügen von Interoperabilitätsverbindungen.

Verwandte Themen

9/11/2013