Übung 1b: Hinzufügen von Interoperabilitätsverbindungen

Komplexität: Einsteiger Datenanforderung: ArcGIS Tutorial Data for Desktop Datenpfad: C:\arcgis\ArcTutor\Data Interoperability\ Ziel: Erstellen Sie eine Interoperabilitätsverbindung.

Mit Interoperabilitätsverbindungen können Sie Dateien aggregieren, Konvertierungen "on-the-fly" ausführen, ein Koordinatensystem definieren und formatspezifische Parameter wie Datenbankverbindungen und Passwörter speichern.

In dieser Übung erstellen Sie eine Interoperabilitätsverbindung für Intergraph Modular GIS Environment (MGE)-Flurstücksdaten her.

Das MGE-Format verwendet Standard-MicroStation-DGN-Dateien zum Speichern und Bearbeiten der graphischen Elemente von geographischen Daten. Die nicht geographischen Elemente, wie Feature-Attribute, werden in externen Datenbanktabellen gespeichert und über Entitätspaare und mslink-Nummern mit den graphischen Elementen verknüpft.

Über das Dialogfeld Add Interoperability Connection führen Sie die folgenden Tasks aus:

Nachdem Sie eine Verbindung erstellt haben, fügen Sie ArcMap das Dataset hinzu, ändern Sie die Symbologie, und wählen Sie Features nach Attributen aus.

Erstellen der Interoperabilitätsverbindung

Öffnen des Dialogfeldes "Interoperability Connection"

Voraussetzung:

Die Erweiterung "Data Interoperability" muss aktiviert sein.

Schritte:
  1. Starten Sie ArcMap.
  2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Fenster "Katalog". Katalog auf der Werkzeugleiste Standard.
  3. Erweitern Sie den Ordner "Interoperability Connections".

    Katalogfenster

  4. Doppelklicken Sie auf Add Interoperability Connection.

    Das Dialogfeld Interoperability Connection wird geöffnet.

Auswählen des FME-Readers

Schritte:
  1. Klicken Sie auf die Durchsuchen-Schaltfläche für das Format.

    Das Dialogfeld FME Reader Gallery wird geöffnet.

    Reader gallery

  2. Geben Sie mge in das Textfeld Search ein.
  3. Klicken Sie in die Zeile mit dem Format Intergraph MGE.
  4. Klicken Sie auf OK.

    Das Dialogfeld FME Reader Gallery wird geschlossen und im Textfeld Format wird die Formatbeschreibung angezeigt.

Angeben der Datenquelle

Schritte:
  1. Klicken Sie auf die Durchsuchen-Schaltfläche für das Dataset.

    Das Dialogfeld Select File wird geöffnet.

  2. Navigieren Sie zum Ordner C:\arcgis\ArcTutor\Data Interoperability\parcels.
  3. Klicken Sie auf den Pfeil Dateityp, und wählen Sie All Files (*.) aus.

    Die Dateien mit der Dateierweiterung ".par" werden im Dialogfeld angezeigt.

    HinweisHinweis:

    Das MicroStation-DGN-Format ermöglicht die Speicherung von Dateien ohne Dateierweiterung oder mit einer beliebig langen Erweiterung. Demzufolge ist es nicht ungewöhnlich, dass DGN-Dateien mit einer den Inhalt beschreibenden Erweiterung gespeichert werden. Dieses Lernprogramm verwendet die Erweiterung ".par", um sie als Flurstückszeichnungen zu identifizieren.

  4. Klicken Sie auf die Flurstücksdatei "K24.par" und dann auf Öffnen.

    Das Textfeld Dataset wird mit dem Pfad und dem Dateinamen angezeigt.

Angeben der Reader-Parameter

Legen Sie die externe Datenbank fest, die die Attributtabellen enthält.

Schritte:
  1. Klicken Sie auf die Schaltfläche Parameters.

    Das Dialogfeld Intergraph MGE Parameters wird geöffnet.

    Intergraph MGE Parameters

  2. Klicken Sie auf den Pfeil Database Type , und wählen Sie MDB aus.
  3. Klicken Sie auf die Durchsuchen-Schaltfläche für Access MDB File.
  4. Navigieren Sie zu "C:\arcgis\ArcTutor\Data Interoperability\parcels\parcel_attrs.mdb", und klicken Sie auf Öffnen.
  5. Klicken Sie auf OK.

    Das Dialogfeld Intergraph MGE Parameters wird geschlossen.

Definieren eines Koordinatensystems

Schritte:
  1. Klicken Sie auf die Durchsuchen-Schaltfläche für das Coordinate System.

    Das Dialogfeld Eigenschaften des Raumbezugs wird geöffnet.

  2. Klicken Sie auf Auswählen.
  3. Doppelklicken Sie auf den Ordner "Projizierte Koordinatensysteme", doppelklicken Sie auf den Ordner "State Plane", doppelklicken Sie auf den Ordner "NAD 1983 (US Feet)", wählen Sie "NAD 1983 StatePlane Texas Central FIPS 4203 (Feet).prj", und klicken Sie auf Hinzufügen.
  4. Klicken Sie auf OK.

    Das Dialogfeld Eigenschaften des Raumbezugs wird geschlossen.

Erstellen und Vorbereiten der Verbindung

Interoperabilitätsverbindung
Schritte:
  1. Klicken Sie im Dialogfeld Interoperability Connection auf OK.

    Das Dialogfeld Interoperability Connection wird geschlossen und eine Interoperabilitätsverbindung mit dem Namen "Connection (1)—parcel_K24 MGE" wird dem Ordner "Interoperability Connections" hinzugefügt.

  2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Dataset, klicken Sie auf Umbenennen, und ändern Sie den Namen in parcel K24.
  3. Erweitern Sie das Dataset "parcel K24" im Kataloginhaltsverzeichnis.

    Das Dataset zeigt mehrere Feature-Classes an, die potenziell leer sind und nicht benötigt werden.

  4. Klicken Sie auf das Dataset "parcel K24", und drücken Sie die Taste F5, um alle leeren Feature-Classes zu entfernen.
  5. Erweitern Sie das Dataset "parcel K24", und bestätigen Sie die Ergebnisse.

    Das Dataset enthält nur zwei Feature-Classes.

Hinzufügen von Daten zu ArcMap

Fügen Sie ArcMap die Interoperabilitätsverbindung für das Dataset "MGE parcel K24" hinzu. Fügen Sie außerdem die Datasets "MapInfo subdivisions.tab" und "MapInfo flood_plains.mif" hinzu.

Schritte:
  1. Ziehen Sie das Dataset "parcel K24" in ArcMap.
  2. Geben Sie im Fenster "Katalog" im Textfeld Speicherort den Pfad C:\arcgis\ArcTutor\Data Interoperability ein, und drücken Sie die EINGABETASTE.

    Dem Kataloginhaltsverzeichnis wird dieses Verzeichnis unter der Überschrift "Ordnerverbindungen" hinzugefügt.

  3. Erweitern Sie das Dataset "flood_plains.mif", und ziehen Sie die Polygon-Feature-Class "flood_plains" in ArcMap.
  4. Erweitern Sie das Dataset "subdivisions.tab", und ziehen Sie die Feature-Class "subdivisions Polygon" in ArcMap.

Ändern der Symbologie

Weisen Sie jedem Datum, an dem der Vermessung eine Unterteilung hinzugefügt wurde, ein eindeutiges Symbol hinzu. Verwenden Sie das Feld "ADD_DATE ". Legen Sie "MapTips" außerdem so fest, dass der Inhalt des Feldes "SUBDIVISION" angezeigt wird, wenn die Maus auf eine Unterteilung gehalten wird.

Schritte:
  1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Layer "subdivisions Polygon", und klicken Sie auf Eigenschaften.

    Das Dialogfeld Layer-Eigenschaften wird geöffnet.

  2. Klicken Sie auf die Registerkarte Anzeige.
  3. Klicken Sie im Feld "Anzeigeausdruck" auf den Pfeil Felder, und wählen Sie das Feld "SUBDIVISION".
  4. Aktivieren Sie das Feld Map-Tips mittels Anzeigeausdruck anzuzeigen.
  5. Klicken Sie auf die Registerkarte Symbologie.
  6. Klicken Sie auf Kategorien, und klicken Sie dann auf Einzelwerte.
  7. Klicken Sie auf den Pfeil Wertefeld, und wählen Sie das Feld "ADD_DATE".
  8. Klicken Sie auf die Schaltfläche Alle Werte hinzufügen.

    Für jeden Einzelwert des Feldes wird ein eindeutiges Symbol erstellt.

  9. Klicken Sie auf OK.

    Das Dialogfeld Layer-Eigenschaften wird geschlossen.

  10. Klicken Sie im Inhaltsverzeichnis mit der rechten Maustaste auf den Layer "subdivisions Polygon", und klicken Sie auf Auf Layer zoomen.
  11. Halten Sie den Mauszeiger auf die "Subdivisions", um die als Map-Tips angezeigten Namen anzuzeigen.

Nach Attributen auswählen

Suchen Sie nach "Gaston Park", und zoomen Sie darauf.

Schritte:
  1. Klicken Sie im Hauptmenü auf Auswahl > Nach Attributen auswählen Select By Attributes.

    Das Dialogfeld Nach Attributen auswählen wird geöffnet.

  2. Klicken Sie auf den Pfeil Layer, und wählen Sie den Feature-Layer "subdivisions Polygon".
  3. Doppelklicken Sie auf das Feld "SUBDIVISION".

    Der Feldname wird dem Textfeld hinzugefügt.

  4. Klicken Sie auf die Schaltfläche Like, und drücken Sie die LEERTASTE einmal, um hinter dem Wort eine Leerstelle einzufügen.
  5. Geben Sie 'GAS%' ein, um die SQL-Anweisung abzuschließen.

    Der vollständige Ausdruck sollte wie folgt lauten: "SUBDIVISION" LIKE 'GAS%'.

  6. Klicken Sie auf die Schaltfläche Übernehmen.

    Die ausgewählten Features werden auf der Karte hervorgehoben.

    Nach Attributen auswählen

  7. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK.

    Das Dialogfeld Nach Attributen auswählen wird geschlossen.

  8. Klicken Sie im Hauptmenü auf Auswahl > Auf selektierte Features zoomen Zoom To Selected.
  9. Halten Sie den Mauszeiger auf das ausgewählte Feature, um den Namen "GASTON PARK" als Map-Tip anzuzeigen.

Hiermit ist die Übung abgeschlossen.

Fahren Sie mit der nächsten Übung fort: Übung 2a: Importieren von Daten mit dem Werkzeug "Quick Import".

Verwandte Themen

9/11/2013