Mehrere Geodatabases in PostgreSQL
In PostgreSQL können Sie eine Geodatabase pro Datenbank speichern. Sie können mehrere Datenbanken im gleichen PostgreSQL-Datenbank-Cluster erstellen, Clients können jedoch nur eine Verbindung zu jeweils einer Datenbank herstellen.
![Speichern von mehr als einer Geodatabase im gleichen PostgreSQL-Datenbank-Cluster Speichern von mehr als einer Geodatabase im gleichen PostgreSQL-Datenbank-Cluster](002p/GUID-AA4AE33A-2073-448A-8839-720E97D9AD3D-web.gif)
Sie können das Geoverarbeitungswerkzeug Enterprise-Geodatabase erstellen oder ein Python-Skript verwenden, um zusätzliche Datenbanken im PostgreSQL-Datenbank-Cluster zu erstellen. Wenn Clients nur mit Direktverbindungen zu jeder separaten Geodatabase arbeiten, müssen Sie keinen ArcSDE-Dienst erstellen. Wenn die Clients jedoch die Verbindung über einen ArcSDE-Dienst herstellen, müssen Sie für jede zusätzliche Geodatabase einen zusätzlichen Dienst einrichten. Diese verschiedenen ArcSDE-Dienste können auf dem gleichen Server ausgeführt werden, dies muss jedoch nicht sein. Gehen Sie zum Erstellen von ArcSDE-Diensten wie folgt vor:
- Laden Sie die ArcSDE-Anwendungsserverinstallation vom Esri Customer Care Portal herunter.
- Installieren Sie den ArcSDE-Anwendungsserver auf dem Server.
- Fügen Sie der services.sde-Datei und den Services-Dateien des Betriebssystems Einträge für die neuen Services hinzu.
- Wenn der Service unter einem Windows-Server ausgeführt wird, führen Sie den sdeservice-Befehl aus, um die einzelnen Services zu erstellen, und registrieren Sie sie jeweils in einer separaten Geodatabase.
- Führen Sie zum Starten der Services den Befehl "sdemon" aus.
Bei jeder Verbindung zum ArcSDE-Service und jeder direkten Verbindung zu einer Geodatabase wird nur auf eine Datenbank zugegriffen.
Weitere Anweisungen zum Verwenden von mehreren ArcSDE for PostgreSQL-Geodatabases finden Sie unter Einrichten von mehreren Geodatabases in einem PostgreSQL-Datenbank-Cluster.