Einrichten von mehreren Geodatabases in einem PostgreSQL-Datenbank-Cluster
Sie können mehr als eine Datenbank in einem PostgreSQL-Datenbank-Cluster haben. Deshalb können Sie mehr als eine Geodatabase in einem PostgreSQL-Datenbank-Cluster haben – eine Geodatabase pro Datenbank.
Die Schritte, um die zweite Geodatabase zu erstellen, sind die Gleichen wie für die Erste. Stellen Sie nur sicher, dass Sie, wenn Sie einen ArcSDE-Dienst für Verbindungen verwenden, einen eindeutigen Dienst für die zweite Geodatabase erstellen.
-
Führen Sie das Geoverarbeitungswerkzeug Enterprise-Geodatabase erstellen oder ein Python-Skript aus, um eine zweite Geodatabase zu erstellen.
Weitere Anweisungen finden Sie unter Erstellen einer Datenbank und einer Geodatabase in PostgreSQL.
-
Wenn Sie einen ArcSDE-Dienst für Verbindungen verwenden möchten, gehen Sie wie folgt vor:
- Fügen Sie den services.sde-Dateien und den Services-Dateien des Betriebssystems einen Eintrag für den Dienst der neuen Geodatabase hinzu.
- Führen Sie unter Windows den Befehl "sdeservice" mit dem Vorgang "create" aus, um einen Dienst für die zweite Geodatabase zu erstellen.
- Führen Sie den Befehl "sdeservice" mit dem Vorgang "register" aus, um die neue Geodatabase bei dem neuen Dienst zu registrieren.
- Führen Sie den Befehl "sdemon" mit dem Vorgang "start" aus, um den neuen Dienst zu starten.
Wenn der ArcSDE-Anwendungsserver auf einem anderen Server installiert ist als die Datenbank, finden Sie hierzu weitere Informationen unter Starten eines Remote-ArcSDE-Dienstes unter Windows oder Starten eines Remote-ArcSDE-Dienstes unter Linux oder UNIX.
- Erstellen Sie Schemas in der neuen Datenbank für Benutzer, die Daten besitzen sollen.
- Gewähren Sie anderen Benutzern in der Datenbank die entsprechenden Berechtigungen für die Schemas.