Konfigurieren eines Proxys

Mit ArcGIS Viewer for Silverlight können Sie eine Proxy-Seite zum Speichern von Anmeldeinformationen für den Zugriff auf sichere Services speichern. Eine Proxy-Seite besteht aus serverseitigem Code, der auf dem Webserver ausgeführt wird. Der Browser sendet die Anforderung an den Proxy, der die Anfrage wiederum an den ArcGIS-Server-Service weiterleitet, der anschließend Zugriff auf den sicheren Service bereitstellt. Die Proxy-Seite speichert einen langfristigen Token oder Authentifizierungsinformationen, um einen Token zur Laufzeit zu erstellen. Die Anmeldeinformationen und der Token bleiben auf der serverseitigen Proxy-Seite sicher und sind somit für den Client nicht sichtbar. Zusätzliche Informationen finden Sie unter dem Thema Sichere Services zu ArcGIS API for Silverlight.

ArcGIS Viewer for Silverlight stellt eine Proxy-Seite zum Verarbeiten der Kommunikation mit den in der Anwendung verwendeten ArcGIS-Server-Services zur Verfügung. In der Regel wird eine Proxy-Seite pro Anwendung benötigt, wenn Sie Token verwenden, weil diese anwendungsspezifisch sind.

Weitere Informationen finden Sie in den folgenden Abschnitten dieses Themas:

Herunterladen und Installieren der Proxy-Seite

Die folgenden Schritte beschreiben, wie die Proxy-Seite auf den Webserver heruntergeladen und installiert wird. Die Proxy-Seite wird auf dem lokalen Webserver, nicht auf einem Esri Server oder dem ArcGIS-Server-Computer ausgeführt (es sei denn, der Webserver hostet auch die ArcGIS-Server-Instanz).

HinweisHinweis:

Wenn Sie die Proxy-Seite für Services mit Token-basierter Authentifizierung verwenden, rufen Sie einen Token für den Service ab. Wenn die Anwendung mehrere ArcGIS-Server-Systeme verwendet, für die Token erforderlich sind, rufen Sie für jeden Server einen Token ab.

Bevor Sie fortfahren, stellen Sie sicher, dass ASP.NET 2.0 oder höher installiert und bei IIS registriert ist. Wenn ASP.NET nicht für IIS konfiguriert wurde, befolgen Sie die Anweisungen für die ausgeführte IIS-Version im Hilfethema ASP.NET- und IIS-Konfiguration zu MSDN.

  1. Laden Sie die Proxy-Seite herunter, und dekomprimieren und speichern Sie dann den Inhalt in einem Ordner im Stammverzeichnis des Webservers. In IIS lautet das Standardverzeichnis des Stammordners für den Webserver "c:\inetpub\wwwroot". Wenn Sie den Proxy für mehrere Seiten verwenden möchten, können Sie einen Ordner im Webstammverzeichnis mit dem Namen "Proxy" erstellen und den Inhalt dort ablegen.
  2. Öffnen Sie IIS-Manager. Dieser Microsoft Knowledge Base-Artikel enthält Anweisungen zum Öffnen von IIS-Manager zur jeweils verwendeten IIS-Version.
  3. Erstellen Sie eine Webanwendung für den Proxy-Ordner. Diese Schritte variieren je nach verwendeter IIS-Version.
    • Für IIS 5 oder 6 führen Sie die folgenden Schritte aus:
    1. Klicken Sie auf der Standard-Website mit der rechten Maustaste auf das Proxy-Verzeichnis und klicken Sie dann auf Eigenschaften.
    2. Klicken Sie im Abschnitt Anwendungseinstellungen auf die Registerkarte Verzeichnis, klicken Sie auf die Schaltfläche Erstellen und dann auf OK:
      IIS-Anwendung erstellen
    1. Klicken Sie auf der Standard-Website mit der rechten Maustaste auf das Proxy-Verzeichnis und klicken Sie dann auf Anwendung hinzufügen:
      IIS7-Anwendung erstellen
    2. Geben Sie im Dialogfeld Anwendung hinzufügen den Aliasnamen und den Physischen Pfad an und klicken Sie auf OK:
      Anwendung hinzufügen (IIS 7)

Abrufen eines Tokens

Token können auf der Webseite für Token-Services oder programmgesteuert erstellt werden. Die Webseite für Token-Services wird zum Erstellen eines langfristigen Tokens verwendet, wenn Ihnen die Client-ID über eine Referenz oder IP-Adresse bekannt ist. Programmgesteuerte Lösungen erstellen in der Regel kurzfristige Token zur Laufzeit, wodurch die Wahrscheinlichkeit einer Beeinträchtigung des Tokens verringert wird. Zum Erstellen eines Tokens über die Webseite für Token-Services führen Sie die folgenden Schritte aus:

  1. Rufen Sie die URL des Service ab. Die URL kann beim Administrator der ArcGIS-Server-Site angefordert oder im Services-Verzeichnis abgerufen werden.
  2. Rufen Sie die URL auf. Sie werden an das Services-Verzeichnis weitergeleitet und möglicherweise aufgefordert, sich anzumelden.
  3. Klicken Sie in der oberen rechten Ecke der Seite, auf der die Service-Informationen angezeigt werden, auf "Token abrufen". Falls der Link "Token abrufen" nicht vorhanden ist, ist der Service entweder nicht geschützt oder er verwendet eine HTTP/Windows-Authentifizierung.
  4. Die Webseite für ArcGIS-Token-Services wird angezeigt. Beachten Sie die Verwendung von HTTPS in der URL. Der Zugriff auf den Token-Service erfolgt in der Regel über eine sichere Verbindung, um sicherzustellen, dass die Übertragung von Benutzerdaten verschlüsselt ist. Geben Sie die folgenden Informationen auf der Seite ein:

    • Der Benutzername und das Kennwort, der/das vom ArcGIS-Server-Systemadministrator bereitgestellt wird.
    • Eine Kennung zum Definieren einer eindeutigen ID für die Webanwendung, die den Token verwendet. Sie haben zwei Möglichkeiten: Webanwendungs-URL/HTTP-Referrer oder IP-Adresse. Verwenden Sie die URL zur Datei "Viewer.xap" in der bereitgestellten Anwendung (z. B. "http://<hostname>/Apps/MyApplication/Viewer.xap") anstatt "http://<hostname>". Wenn Sie einen langfristigen Token erstellen müssen, verwenden Sie die IP-Option mit einer Proxy-Seite.
    • Ablaufzeit. Definieren Sie die Gültigkeitsdauer des Tokens. Kürzere Ablaufzeiträume sind sicherer, falls der Token von nicht autorisierten Benutzern abgefangen wird. Sie müssen jedoch einen neuen Token abrufen und anwenden, bevor der alte abläuft. Abgelaufene Token führen dazu, dass ein ArcGIS-Server-Service Anforderungen zurückweist.

  5. Klicken Sie auf Erstellen. Ein Token wird im unteren Bereich der Seite angezeigt. Kopieren Sie diesen Wert, und verwenden Sie ihn auf der Proxy-Seite (siehe folgenden Abschnitt).
    TippTipp:

    Wenn kein Token oder eine Fehlermeldung angezeigt wird, müssen Sie sicherstellen, dass die eingegebenen Werte korrekt sind.

Konfigurieren der Proxy-Seite

  1. Öffnen Sie die Konfigurations-Proxy-Seite (proxy.config) in einem Text- oder XML-Editor.
  2. Fügen Sie für jeden ArcGIS-Server, der die Proxy-Seite verwendet, der Konfigurations-XML-Datei im Abschnitt "<serverUrl>" den Eintrag "<serverUrls>" hinzu. Weitere Beispiele finden Sie in der Proxy-Konfigurationsdatei. Das serverUrl-Element kann folgende Attribute aufweisen:
    • url – URL des ArcGIS-Server-Computers oder des Service. Wenn mehrere Services auf dem gleichen Server in der Anwendung verwendet werden, kann die URL auf das Stammverzeichnis der Services verweisen. Wenn nur ein Service auf dem Server verwendet wird, kann die URL auf die vollständige Service-URL festgelegt werden.
    • matchAll – Gibt an, ob der Token für alle Anforderungen mit diesem URL-Stamm verwendet werden muss. Wenn dieses Attribut auf "true" und das url-Attribut auf das Stammverzeichnis des Service festgelegt ist, kann der Eintrag für mehrere Services in der Anwendung verwendet werden.
    • Token – Authentifizierungs-Token. Optional – wird nur für Services verwendet, die durch Token-basierte Authentifizierung geschützt sind.

    Wenn mehrere Services auf dem gleichen Server in der Anwendung verwendet werden, kann die URL auf das Stammverzeichnis des Service verweisen (z. B. "http://www.example.com/arcgis/rest/services") und der Parameter matchAll auf "true" festgelegt werden. Es können mehrere Server-Einträge hinzugefügt werden, wenn mehr als ein ArcGIS-Server-Computer in der Anwendung verwendet wird.

    Das Attribut mustMatch im enthaltenen Element legt fest, ob nur angegebene Sites per Proxy übermittelt werden können. Dieses Attribut sollte im Allgemeinen auf "true" eingestellt sein. Wenn es auf "false" festgelegt ist, leitet die Proxy-Seite jede Anforderung an jeden Server weiter. Dadurch könnte Ihre Proxy-Seite dazu verwendet werden, Anforderungen ohne Ihre Erlaubnis an Server von Drittanbietern zu senden.

  3. Speichern Sie die Konfigurationsdatei. Notieren Sie die URL der Proxy-Seite, da Sie sie benötigen, wenn Sie ArcGIS Viewer for Silverlight einen gesicherten Karten-Service hinzufügen.
1/23/2014