Aktivieren und Verwalten von Editor-Tracking

Wenn Editor-Tracking aktiviert ist, wird in einem Protokoll aufgezeichnet, von wem und wann Daten bearbeitet wurden. Nachdem die Option aktiviert wurde, werden bei jeder vorgenommenen Änderung Informationen zu den Editoren automatisch in den angegebenen Feldern aufgezeichnet.

Der schnellste Weg, um Editor-Tracking zu aktivieren, erfolgt über das Aktivieren mit vordefinierten Einstellungen. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ein Dataset, zeigen Sie auf "Verwalten", und klicken Sie auf "Editor-Tracking aktivieren". In einer Meldung werden die Felder aufgelistet, die dem Dataset hinzugefügt werden.

Zum Aktivieren von Editor-Tracking mit eigenen Feldnamen oder zum Aufzeichnen von Zeiten in der entsprechenden Datenbankzeit benötigen Sie das Dialogfeld "Eigenschaften" des Datasets oder das Geoverarbeitungswerkzeug Editor-Tracking aktivieren. Das Werkzeug "Editor-Tracking aktivieren" ermöglicht Ihnen, neue Felder hinzuzufügen und gleichzeitig das Editor-Tracking für die Felder zu aktivieren.

Schritte:
  1. Klicken Sie zum Aktivieren des Editor-Tracking über vordefinierte Einstellungen mit der rechten Maustaste auf das Dataset im Fenster Katalog, zeigen Sie auf Verwalten, und klicken Sie auf Editor-Tracking aktivieren.
  2. Verwenden Sie zur Anpassung des Vorgangs zur Aktivierung der Tracking-Funktion entweder die Eigenschaften des Datasets, oder führen Sie das Geoverarbeitungswerkzeug "Editor-Tracking aktivieren" aus.
    • Klicken Sie zum Öffnen des Dialogfeldes Eigenschaft: Feature-Class oder Tabelleneigenschaften mit der rechten Maustaste auf das Dataset im Fenster Katalog, und klicken Sie auf Eigenschaften. Klicken Sie auf die Registerkarte Editor-Tracking , und aktivieren Sie Editor-Tracking aktivieren. Geben Sie die Felder an, die beim Erstellen oder Bearbeiten eines Features aktualisiert werden. Beachten Sie, dass die Felder bereits vorhanden sein müssen. Sie können auf die Registerkarte Felder klicken, um vor dem Aktivieren des Editor-Tracking ein neues Feld zu definieren. Geben Sie zum Schluss an, ob die Zeiten in UTC oder der Datenbankzeit aufgezeichnet werden.
    • Öffnen Sie zum Verwenden des Geoverarbeitungswerkzeugs das Werkzeug Editor-Tracking aktivieren über das Toolset Data Management Tools > Felder. Legen Sie die gewünschten Felder und andere Parameter fest. Wenn die Felder nicht bereits verfügbar sind, aktivieren Sie Felder hinzufügen, falls sie nicht vorhanden sind, um sie beim Ausführen des Werkzeugs zu erstellen.
  3. Um zu ändern, welche Felder zum Speichern der Editor-Tracking-Informationen oder zum Aktualisieren anderer Einstellungen verwendet werden, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Dataset im Fenster Katalog, und klicken Sie auf Eigenschaften. Klicken Sie auf die Registerkarte Editor-Tracking , und nehmen Sie die erforderlichen Änderungen vor.
  4. Öffnen Sie zum Beenden der Verfolgung von Änderungen das Fenstermenü Katalog und die Eigenschaften des Datasets, oder führen Sie das Werkzeug "Editor-Tracking deaktivieren" aus.
    • Klicken Sie zum Verwenden des Fensters Katalog mit der rechten Maustaste auf das Dataset, zeigen Sie auf Verwalten, und klicken Sie auf Editor-Tracking deaktivieren.
    • Klicken Sie zum Öffnen des Dialogfeldes Eigenschaft: Feature-Class oder Tabelleneigenschaften mit der rechten Maustaste auf das Dataset im Fenster Katalog, und klicken Sie auf Eigenschaften. Klicken Sie auf die Registerkarte Editor-Tracking. Um das Editor-Tracking einzeln für jedes Feld zu deaktivieren, klicken Sie auf den Editor-Tracking-Typ (z. B. Creator oder Erstellungsdatum), und legen Sie ihn auf <Kein> fest. Um das Editor-Tracking für alle Felder zu deaktivieren, deaktivieren Sie Editor-Tracking aktivieren.
    • Öffnen Sie zum Verwenden des Geoverarbeitungswerkzeugs das Werkzeug Editor-Tracking deaktivieren über das Toolset Data Management Tools > Felder. Aktivieren Sie die Editor-Tracking-Typen, die Sie deaktivieren möchten. Wenn alle Typen deaktiviert sind, ist das Editor-Tracking vollständig ausgeschaltet.

Verwandte Themen

9/11/2013