OGC
Das Open Geospatial Consortium, Inc. (OGC) ist eine internationale Spezifikation für die Bereitstellung von Karten und Daten in einem offenen, international anerkannten Format im Internet. OGC-Services bieten offenen Zugriff auf geographische Daten und Software-Funktionen und ermöglichen es Organisationen, GIS in eine beliebige Anwendung auf verschiedenen Computern und mobilen Geräten einzubeziehen. Diese offenen Services tragen dazu bei, die Freigabe und Interoperabilität räumlicher Informationen zu verbessern. Es können jedoch auch Schwierigkeiten mit OGC-Services verbunden sein. Einige Services etwa werden auf relativ alten Servern bereitgestellt, was zu Performance-Problemen beim Anzeigen in neueren Anwendungen führen kann. Darüber hinaus kann es zu Problemen im Zusammenhang mit der Unterstützung von Kachelschemas oder Projektionen von Layern auf einer Grundkarte kommen. Weitere Informationen zum OGC finden Sie auf der Website Open Geospatial Consortium. Auf der Webseite Interoperability and Standards von Esri erhalten Sie zudem Informationen zur Unterstützung der OGC-Services in ArcGIS.
ArcGIS Online unterstützt derzeit zwei OGC-Spezifikationen: Web Map Service (WMS) und Web Map Tile Service (WMTS).
- OGC Web Map Service (WMS) ist ein dynamischer Karten-Service, der die Spezifikationen des OGC befolgt. Sie können OGC WMS-Layer zu Karten hinzufügen, die Sie mit ArcGIS.com Map Viewer erstellen. Hier sehen Sie ein Beispiel. Sie können OGC WMS-Karten auch als Elemente in ArcGIS Online hinzufügen.
- OGC Web Tile Map Service (WMTS) ist ein Satz gecachter Bildkacheln, der die Spezifikationen des OGC befolgt. Sie können OGC WMTS-Layer zu Karten hinzufügen, die Sie mit ArcGIS.com Map Viewer erstellen. Hier sehen Sie ein Beispiel. Derzeit können OGC WMTS-Karten nicht als Elemente in ArcGIS Online hinzugefügt werden.
Verwenden kompatibler Grundkarten mit OGC-Layern
Um Karten ordnungsgemäß anzuzeigen, muss die Projektion der Layer und Grundkarten kompatibel sein. Zudem muss das Kachelschema eines WMTS-Layers mit dem Kachelschema der Grundkarte übereinstimmen. Map Viewer versucht, den OGC-Layer mit der ausgewählten Grundkarte darzustellen. Wenn Map Viewer den Layer nicht auf der Grundkarte darstellen kann (da die Projektion oder das Kachelschema nicht übereinstimmen) und der OGC-Layer der erste Layer ist, den Sie der Karte hinzugefügt haben, verwendet Map Viewer eine andere Grundkarte.
Bei einem Layer in GCS WGS84 verwendet Map Viewer beispielsweise die Grundkarte "GCS WGS84 World Imagery". Möglicherweise hat der-Administrator die Standardgrundkarten geändert und einige hinzugefügt, die die Projektion des Layers unterstützen. Wenn eine Grundkarte in der Galerie nicht kompatibel ist, verwendet Map Viewer den Layer als Grundkarte. Wenn Sie einer vorhandenen Karte einen OGC-Layer hinzufügen oder er mit keiner Grundkarte in der Galerie kompatibel ist, wird er nicht von Map Viewer zur Karte hinzugefügt. Stattdessen wird eine Fehlermeldung angezeigt, in der mitgeteilt wird, dass der Layer nicht mit dem Koordinatensystem der Grundkarte kompatibel ist. Weitere Informationen finden Sie unter Auswählen einer Grundkarte.
Steuern der Anzeige von OGC WMS-Layern in der Karte
Wenn Sie einer Webkarte einen OGC WMS-Layer hinzufügen, werden der Webkarte alle im Service verfügbaren Layer hinzugefügt, es wird jedoch nur der erste Layer in der Karte angezeigt. Um die anderen Layer zu aktivieren, klicken Sie auf die Schaltfläche Inhalt, klicken Sie auf den Namen des OGC WMS-Layers, und aktivieren Sie die Kontrollkästchen neben den Layern, die in der Karte angezeigt werden sollen.
Wenn Sie einen OGC WMS-Layer als Grundkarte hinzufügen, werden die ersten 10 Layer des Service hinzugefügt, die alle sichtbar sind.
Sie können steuern, welche Layer in Ihrem OGC WMS standardmäßig auf der Karte angezeigt werden, indem Sie ArcGIS Online zuerst den OGC WMS hinzufügen und anschließend die Option Layer suchen in Map Viewer verwenden, um der Karte den Layer hinzufügen. Wenn Sie den Layer als Element in ArcGIS Online (über Eigene Inhalte Content) hinzufügen, legen Sie fest, welche Layer einbezogen werden sollen, und diese Layer werden automatisch auf der Karte angezeigt, wenn Sie der Karte den OGC WMS hinzufügen.
Hinzufügen eines OGC WMTS-Layers zur Karte
Jeder Layer in einem OGC WMTS-Service enthält einen Satz gecachter Bilder und kann ein Kachelschema aufweisen, das sich von den anderen verfügbaren Layern im WMTS-Service unterscheidet. Sie sollten nur die Layer hinzufügen, die für die Kartenbenutzer sichtbar sein müssen, da viele Cache-Bildkacheln dazu führen können, dass die Karte unübersichtlich wird und die Darstellung sehr lange dauert, was insbesondere bei Webbrowsern der Fall ist. Um die Performance der Webkarte zu maximieren, können Sie in Map Viewer einen bestimmten Layer auswählen, der über den WMTS-Service hinzugefügt wird. Sie können mehrere Layer auswählen, der WMTS muss der Karte jedoch erneut hinzugefügt werden.
Unterstützte Funktionen
ArcGIS.com Map Viewer unterstützt einen Teil der Funktionen für OGC. Die nachfolgende Liste wird im Rahmen der ständigen Weiterentwicklung der Unterstützung für OGC durch Esri erweitert.
- Einbetten in Websites
- Veröffentlichte Legenden (nur WMS)
Einschränkungen
Nachfolgend werden die derzeitigen Einschränkungen für die Verwendung von OGC in ArcGIS.com Map Viewer beschrieben. Weitere Informationen finden Sie unter Problembehandlung.
- Es ist nicht möglich, Pop-up-Fenster zu aktivieren, Features zu bearbeiten, Sichtbarkeitsbereiche festzulegen sichere OGC-Layer hinzuzufügen oder interne OGC-Layer hinzufügen.
- Der OGC-Layer und die Grundkarte müssen dasselbe Koordinatensystem verwenden, z. B. Web Mercator (das Koordinatensystem der Standard-Grundkarten in der Grundkarten-Galerie des Karten-Viewers). Der -Administrator hat die Standard-Grundkarten möglicherweise geändert. Setzen Sie sich mit dem Administrator in Verbindung, wenn Probleme bei der Verwendung der Grundkarten des Karten-Viewers mit Ihrem OGC-Layer auftreten.