Entfernen von Splittern und Lücken zwischen Polygonen
Wenn Sie neue Polygone ohne Fangumgebung erstellen oder gemeinsame Grenzen ohne Topologie bearbeiten, entstehen oft kleine Splitterpolygone oder Lücken. Diese verhindern, dass die Datasets ein lückenloses Netz bilden, und sollten ermittelt und entfernt werden.
Es gibt mehrere allgemeine Methoden zur Bereinigung dieser Fehler:
- Verwenden Sie An Shape ausrichten auf der Werkzeugleiste "Erweiterte Bearbeitung", um Features in bestimmten Layern an eine Linie anzupassen, die Sie erstellen. "An Shape ausrichten" funktioniert gut beim Aktualisieren mehrerer Layer, wenn Sie die in der Ausrichtung verwendeten Parameter steuern möchten. Dazu gehören das Shape, an dem ausgerichtet wird, die aktualisierten Layer und die Toleranz. Sie können auch einige der anderen Ausrichtungswerkzeuge ausprobieren, die für die Bearbeitung verfügbar sind.
- Mit einer ArcGIS for Desktop Standard- oder ArcGIS for Desktop Advanced-Lizenz können Sie eine Geodatabase-Topologie einrichten. Die Geodatabase-Topologie ist die effizienteste Methode zur Ermittlung und Behebung dieser Fehler. Mit den Regeln "Keine Überlappung" und "Keine Lücken" können Sie nach Polygonen suchen, zwischen denen Überlappungen oder Lücken entstanden sind. Des Weiteren können Sie nach Fehlern im Zusammenhang mit der Regel "Muss größer sein als die Cluster-Toleranz" suchen, d. h. nach Polygonen, die so klein sind, dass sie bei der Validierung der Topologie ausgeblendet werden.
- Sie können die Werkzeuge Geometrie überprüfen und Geometrie reparieren ausführen, mit denen Sie kurze Segmente, NULL-Geometrien und andere Fehler suchen und beheben können, die zu Splitterpolygonen führen können.
- Mit dem Geoverarbeitungswerkzeug "Integrieren" können Sie Polygonkanten und Stützpunkte so anpassen, dass sie lagegleich sind. Mit diesem Werkzeug können Sie sowohl Splitter als auch Lücken entfernen. Sie müssen jedoch darauf achten, die kleinstmögliche Cluster-Toleranz einzugeben, um zu vermeiden, dass Features ausgeblendet oder zusammengeführt werden.
- Über die Editierwerkzeuge können Sie die Fangfunktion verwenden, um Polygonkanten und Stützpunkte zu ändern. Sie können auch das Geoverarbeitungswerkzeug "Fangen" in der Toolbox "Editing" verwenden (erfordert ArcGIS for Desktop Standard oder ArcGIS for Desktop Advanced).
- Je nach Dataset können Sie eine Abfrage "Nach Attributen auswählen" für Polygone ausführen, deren Fläche unter einer bestimmten Größe liegt. Untersuchen Sie die ausgewählten Polygone auf Splitter, und führen Sie diese dann mit dem Befehl "Zusammenführen (Merge)" im Menü "Editor" oder dem Geoverarbeitungswerkzeug "Entfernen (Eliminate)" (erfordert eine ArcGIS for Desktop Advanced-Lizenz) mit den benachbarten Polygonen zusammen. Sie könnten auch jedes Polygon einzeln auswählen und das Feature durch Verfolgen an der Kante des benachbarten, größeren Polygons umformen.
5/9/2014