Bearbeiten von Daten aus Feature-Services

Dieses Thema gilt nur für ArcGIS for Desktop Standard und ArcGIS for Desktop Advanced.

Sie können Daten aus Feature-Services in ArcMap bearbeiten, indem Sie eine lokale Kopie der Daten aus einem Feature-Service erstellen. Sie können dann Änderungen an der lokalen Kopie in ArcMap vornehmen und die Änderungen mit dem Service synchronisieren. Änderungen können an der lokalen Kopie vorgenommen werden, ohne eine Verbindung mit dem Server herzustellen. Zugriff auf den Server ist nur erforderlich, wenn Sie die lokale Kopie erstellen oder den Server mit den Änderungen in der lokalen Kopie aktualisieren. Dieser Workflow kann nützlich sein, wenn die Organisation Mitarbeiter ohne Datenverbindung beschäftigt und eine gemeinsame Methode zum Bearbeiten derselben Daten auf mehreren Clients bereitstellt, z. B. über das Web oder mit Desktop-Anwendungen. Die Funktionalität ist in ArcMap integriert und erfordert keine Anpassungen.

Die Daten werden standardmäßig in eine neue File-Geodatabase kopiert, die automatisch für Sie erstellt wird. Bei ArcGIS-Server-basierten Feature-Services können Sie optional auswählen, ob die Daten in einer vorhandenen ArcSDE-Geodatabase gespeichert werden sollen. Wenn Sie davon ausgehen, dass die Daten häufig aktualisiert werden, wird ArcSDE empfohlen, da Sie auf diese Weise wiederholt Änderungen vornehmen und die Aktualisierungen synchronisieren können.

Erstellen einer lokalen Kopie eines Service

Fügen Sie der Karte zuerst einen Feature-Service hinzu, um eine lokale Kopie zu erstellen. Dadurch wird ein Gruppen-Layer mit Feature-Layern erzeugt, die auf die Layer Ihres Service verweisen. In den neuen Layern werden Layer-Eigenschaften gespeichert, u. a. die Symbologie und die Feature-Vorlagen aus den Service-Layern. Schwenken Sie dann und zoomen Sie auf die Fläche, die Sie bearbeiten möchten. Die Daten in der lokalen Kopie werden durch die Ausdehnung der Karte definiert. Stellen Sie sicher, dass sich das Inhaltsverzeichnis im Modus "Nach Darstellungsreihenfolge auflisten" befindet, wenn Sie eine lokale Kopie erstellen möchten. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Gruppen-Layer, zeigen Sie auf "Features bearbeiten", und klicken Sie dann auf "Lokale Kopie zur Bearbeitung erstellen". Wenn der Service nicht editierbar ist, wird der Befehl deaktiviert.

Nach der Erstellung der lokalen Kopie wird die Datenquelle der einzelnen Layer im Gruppen-Layer geändert, sie verweist nun auf die lokale Kopie. Nun können Sie Änderungen an den Daten in den neuen Layern vornehmen. Wenn Sie Änderungen über mehrere ArcMap-Sitzungen planen, speichern Sie das Kartendokument, um die erneute Arbeit mit den lokalen Layern zu erleichtern.

Denken Sie daran, dass nach dem Erstellen einer lokalen Kopie die bedeckte Fläche später nicht mehr erweitert werden kann. Wenn Sie feststellen, dass Sie eine andere Fläche oder eine größere Fläche bearbeiten müssen, schwenken und zoomen Sie auf die Fläche im Service, und erstellen Sie eine weitere lokale Kopie. Auf einem einzelnen Computer können mehrere lokale Kopien vorhanden sein.

HinweisHinweis:

Um eine lokale Kopie eines Feature-Service zu erstellen, muss er mit den aktivierten Optionen "Erstellen", "Löschen" und "Aktualisieren" veröffentlicht werden. Weitere Informationen finden Sie im folgenden Thema: Editor-Berechtigungen für Feature-Services.

Synchronisieren der lokalen Änderungen mit dem Server

Wenn Sie das Bearbeiten der lokalen Layer abgeschlossen haben, können Sie die Änderungen mit dem Server synchronisieren. Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf den Gruppen-Layer mit den lokalen Layern, zeigen Sie auf "Features bearbeiten", und klicken Sie auf "Lokale Änderungen mit Server synchronisieren". Wenn zum Speichern der lokalen Daten eine File-Geodatabase verwendet wird, können Sie nur einmal Änderungen synchronisieren. Wenn Sie in der Zukunft weitere Änderungen anwenden möchten, müssen Sie eine neue lokale Kopie erstellen. Nachdem Änderungen aus einer File-Geodatabase mit dem Service synchronisiert wurden, werden die Datenquellen der Layer geändert. Sie verweisen nun auf den Service. Wenn Sie die lokale Kopie der Daten jedoch in einer ArcSDE-Geodatabase speichern, können Sie mehrere Synchronisierungen ausführen. Darüber hinaus werden bei der Synchronisierung mithilfe von ArcSDE die aktuellen Änderungen aus dem Service für die lokale Kopie übernommen, und die Layer verweisen weiterhin auf die lokale Kopie. Wenn die Daten im Service aus einer nicht versionierten ArcSDE-Geodatabase stammen, können Sie die lokale Kopie nicht in ArcSDE speichern. Wenn Sie dies versuchen, wird bei der Ausführung des Befehls "Lokale Kopie zur Bearbeitung erstellen" ein Fehler zurückgegeben, dass nicht versionierte Daten nicht repliziert werden können. Um den Befehl erfolgreich auszuführen, legen Sie ArcSDE nicht als Ziel-Geodatabase fest. Entsprechende Schritte finden Sie unter Festlegen von Optionen zum lokalen Bearbeiten von Server-Layern.

Wenn Sie keine Änderungen mehr synchronisieren müssen, sollten Sie die Verbindung der lokalen Kopie mit dem Server trennen, um die Metadaten auf dem Client und dem Server zu bereinigen. Die Bereinigung der Metadaten ist wichtig, da sie die Serverwartung unterstützt. Wenn zum lokalen Speichern der Daten eine File-Geodatabase verwendet wird, werden beim Synchronisieren auch die Metadaten bereinigt.

Verwandte Themen

5/9/2014