Editieren in Webanwendungen
Das webbasierte Editieren ermöglicht es einer größeren Gruppe von Personen, Ihre Daten zu ergänzen und zu verbessern. Dazu gehören Außendienstmitarbeiter, Analytiker in anderen Abteilungen Ihres Unternehmens oder über Crowdsourcing vielleicht sogar Freiwillige, die über eine einfache Bearbeitungsschnittstelle wertvolle Beiträge zu den Daten bereitstellen können.
Bei der Webbearbeitung müssen die clientseitigen Aktionen (z. B. das Verschieben von Stützpunkten eines Polygons auf dem Bildschirm) mit Aktionen auf dem Server (z. B. die Übernahme der Änderung in die Datenbank) koordiniert werden. Für Programmierer ist es am Anfang einfacher, mit einem vorgefertigten Bearbeitungselement (oder Editier-Task) zu beginnen. Der ArcGIS.com map viewer, die ArcGIS-APIs und Flex- und Silverlight-Viewer für ArcGIS ermöglichen Ihnen den Einstieg in das Editieren. Dies erfolgt oftmals über vorkonfigurierte "Widgets", die Sie den Anwendungen hinzufügen können. Wenn Sie die Bearbeitungsfunktionen stärker anpassen möchten, können Sie den Code der Widgets ergänzen oder eine eigene Bearbeitungslösung entwickeln, die dieselben einfachen Komponenten wie die Widgets nutzt.
Weitere Informationen zum Implementieren der Web-Bearbeitung in den Anwendungen finden Sie unter den folgenden Themen:
- ArcGIS.com map viewer
- ArcGIS Viewer for Silverlight
- ArcGIS Viewer for Flex
- ArcGIS API for Flex
- ArcGIS API for Silverlight
- ArcGIS API for JavaScript (Klicken Sie im Inhaltsverzeichnis auf Inside the API > Editing.)
Die Rolle des Feature-Services
Die Webbearbeitung in den ArcGIS-APIs und in ArcGIS Viewer for Flex funktioniert mit Feature-Services, die aus Karten-Services mit aktivierter Funktion "Feature-Zugriff" stammen. Sie können Feature-Vorlagen in der Karte definieren, die vordefinierte Feature-Typen darstellen, die von Benutzern am häufigsten erstellt werden. Um beispielsweise das Bearbeiten von Straßen vorzubereiten, können Sie als Schnellstraßen mit Zugangsüberwachung, andere zweispurige Schnellstraßen, Bundesstraßen und Ortsstraßen bezeichnete Vorlagen konfigurieren. Benutzer der Anwendung können dann unter den Vorlagenoptionen auswählen, statt die Attribute selbst zu konfigurieren. Dadurch wird die Bearbeitung vereinfacht, und es treten weniger Fehler auf.
Die Rolle des Geometrie-Services
Die ArcGIS-APIs und ArcGIS Viewer for Flex unterstützen das Bearbeiten auch mithilfe des Geometrie-Services. Der Geometrie-Service kann Features erstellen, ausschneiden und umformen. Mit dem Service kann auch eine Integritätsprüfung durchgeführt werden, um z. B. sicherzustellen, dass Polygongrenzen sich nicht schneiden.