Kurzer Überblick über netCDF-Daten
NetCDF (Network Common Data Form) ist ein Dateiformat, das die Erstellung, den Zugriff und die Freigabe von wissenschaftlichen Daten unterstützt. Es wird im großen Umfang in atmosphärischen und ozeanografisch Communitys zum Speichern von Variablen wie Temperatur, Druck, Windgeschwindigkeit und Wellenhöhe verwendet.
NetCDF-Daten sind:
- Selbstbeschreibend, was bedeutet, dass eine netCDF-Datei Informationen zu den in der Datei enthaltenen Daten umfasst, beispielsweise dazu, wann Datenelemente erfasst wurden und welche Maßeinheiten verwendet wurden.
- Übertragbar, plattformübergreifend, insofern, dass eine unter einem bestimmten Typ von Betriebssystem erstellte netCDF-Datei oftmals von der software eines anderen Typs von Betriebssystem gelesen werden kann.
- Skalierbar, insofern, dass eine kleine Teilmenge einer großen netCDF-Datei effizient aufgerufen werden kann, ohne dass die gesamte Datei gelesen werden muss.
![]() |
Beispiele für netCDF-Daten. Links: Temperatur; Rechts: Druck an bestimmten Punkten. |
ArcGIS kann netCDF-Dateien lesen und bietet unmittelbaren Zugriff auf die Daten ohne vorherige Datenkonvertierung oder Import. Eine netCDF-Datei kann nicht mithilfe der Schaltfläche Daten hinzufügen in ArcGIS-Anwendungen (ArcMap, ArcScene oder ArcGlobe). Sie können die Werkzeuge "NetCDF-Raster-Layer erstellen", "NetCDF-Feature-Layer erstellen" und "NetCDF-Tabellensicht erstellen" in der Toolbox "Multidimension Tools" verwenden, um einen Raster-Layer, einen Feature-Layer bzw. eine Tabellensicht aus einer netCDF-Datei zu erstellen.
![]() |
Toolbox "Multidimension" |
Sie können eine netCDF-Datei auch aus Windows Explorer ziehen und in einer Anwendung ablegen.
Weitere Informationen zu netCDF