Vorbereiten von Daten für die Replikation

Dieses Thema gilt nur für ArcGIS for Desktop Standard und ArcGIS for Desktop Advanced.

Bei der Vorbereitung einer Replikation sollten folgende Punkte berücksichtigt werden:

Bestimmen der zu replizierenden Datasets

Bei der Replikation von Geodatabases können Sie entweder alle Datasets oder eine Teilmenge der Datasets in der Geodatabase replizieren. Wenn ein Dataset repliziert werden soll, müssen folgende Bedingungen zutreffen:

Mit Check-Out-Replikaten und unidirektionalen Child-to-Parent-Replikaten haben Sie die Möglichkeit, versionierte oder nicht versionierte Daten auszuchecken.

Für bidirektionale und unidirektionale Parent-to-Child-Replikate gelten außerdem folgende Bedingungen:

Für unidirektionale Replikation mit der Möglichkeit, Archivierung zum Nachverfolgen von Änderungen zu verwenden, gelten diese zusätzlichen Bedingungen:

Alle Datasets, die diese Anforderungen nicht erfüllen, werden nicht in das Replikat einbezogen.

Die Liste der zu replizierenden Daten wird automatisch um abhängige Datasets erweitert. So werden beispielsweise alle Feature-Classes in einem geometrischen Netzwerk, einer Topologie oder einem Feature-Dataset einbezogen, wenn auch nur eine Feature-Class aus dem Netzwerk, der Topologie oder dem Feature-Dataset zum Replizieren ausgewählt ist.

Festlegen der zu replizierenden Daten

Für jedes Dataset können Sie auswählen, ob alle Daten, eine Teilmenge der Zeilen oder lediglich das Schema repliziert werden soll. Planen Sie die Replikation so, dass Daten im ausreichenden Umfang enthalten sind. Berücksichtigen Sie, wie lange Sie mit dem Replikat arbeiten werden, und stellen Sie sicher, dass Ihre Anforderungen erfüllt werden.

Bei der Replikaterstellung werden die zu replizierenden Daten unter Verwendung zweier Mechanismen ermittelt – Filter und Beziehungsklassen.

Es gibt drei Typen von Filtern:

Bei der Replikation in ArcMap wird der räumliche Filter von der aktuellen Ansichtsausdehnung des ArcMap-Dokuments oder der Grenze einer gegenwärtig ausgewählten Grafik bestimmt. Features, die sich mit diesem Filter überschneiden, werden einbezogen. Definitionsabfragen und Auswahlsätze für einzelne Layer und Tabellen werden ebenfalls angewendet. Wenn mehr als ein Filter verwendet wird, wird die Überschneidung aller Filter angewendet.

Nachdem die von den Filtern verarbeiteten Daten dem Replikat hinzugefügt wurden, erfolgt eine Auswahl gemäß den Beziehungsklassen. Hierbei werden für alle Datasets in einer Beziehungsklasse zusätzliche Zeilen hinzugefügt, sofern sich die Datasets auf die im Replikat bereits enthaltenen Daten beziehen. Unter Replizieren von in Beziehung stehenden Daten erhalten Sie weitere Informationen.

Die folgende Liste enthält Datentypen, für die beim Erstellen von Replikaten zusätzliche Regeln und Verhalten gelten. Lesen Sie die auf Ihre Daten bezogenen Themen:

Metadaten von Daten, die zum Replizieren ausgewählt wurden, werden während der Replikaterstellung kopiert. Allerdings werden Änderungen an den Metadaten während der Replikatsynchronisierung nicht übernommen.

Benennen replizierter Datasets

Wenn Daten mit dem Assistenten "Replikat erstellen" repliziert werden, können Sie die Namen replizierter Datasets ändern. Dies wird im Dialogfeld Erweiterte Optionen zum Erstellen von Replikaten des Assistenten durchgeführt.

Wenn Sie nur Daten oder Schemas replizieren, bestehen die Benennungsoptionen für Datasets darin, den vorhandenen Namen des Datasets beizubehalten oder einen neuen Namen einzugeben. Wenn Sie beispielsweise über Daten für das Parent-Replikat namens "US_Counties" verfügen, aber nur die Landkreise von Kalifornien replizieren möchten, können Sie den Namen für das Child-Replikat in "California_Counties" ändern, anstatt den ursprünglichen Namen beizubehalten.

Wenn Sie Daten mit der Option "Nur vorhandene Daten registrieren" replizieren, können Sie den ursprünglichen Namen des Datasets beibehalten oder einen aus der Dropdown-Liste der verfügbaren Datasets auswählen. Bei Auswahl eines Datasets aus der Liste wird das Dataset im Parent-Replikat dem ausgewählten Dataset im Child-Replikat effektiv zugeordnet (oder umgekehrt, wenn Sie ein unidirektionales Child-to-Parent-Replikat erstellen). Wenn Sie beispielsweise über zwei Geodatabases mit jeweils ähnlichen Datasets für Landkreise in den USA verfügen, diese Datasets jedoch verschiedene Namenskonventionen in den entsprechenden Geodatabases aufweisen, können Sie Datasets im Parent-Replikat den entsprechenden Datasets im Child-Replikat zuordnen. "CA_Counties" in der Parent-Geodatabase können beispielsweise "California_Counties" in der Child-Geodatabase zugeordnet werden.

Beispiel für die Replikation von Daten

Die folgenden Wartungsaufträge für Stromversorgungsanlagen veranschaulichen das Standardverhalten beim Replizieren von Daten.

Ein Wartungsteam bereitet die Inspektion einiger Stromversorgungsanlagen in einem Wohngebiet vor. Um die Daten vor Ort bearbeiten zu können, muss das Team den betreffenden Teil des Stromnetzes replizieren, der dieses Wohngebiet abdeckt. Um den Replikationsprozess zu starten, muss die räumliche Ausdehnung des Inspektionsbereichs mit einem räumlichen Filter bestimmt werden (im vorliegenden Fall wird die Ausdehnung mit einer ausgewählten Grafik bestimmt).

Auf Stromversorgungsdaten angewendeter Filter für die räumliche Ausdehnung

Das Team soll sich auf Kabel konzentrieren, die mit einem bestimmten Material isoliert wurden. Zum Bestimmen dieser Kabel wird eine Abfrage auf das entsprechende Dataset angewendet.

Ergebnisse einer Definitionsabfrage von Kabeln, die mit einem bestimmten Material isoliert sind (rot)

Da jedes Mitglied des Wartungsteams außerdem nur eine bestimmte Anzahl von Grundstücken pro Tag besuchen kann, werden die Wohnungen in einem Wohnblock durch eine Auswahl identifiziert, die auf Grundstücksnummern basiert.

Attributauswahl zum Identifizieren bestimmter Grundstücke

Die ausgewählten Features, durch eine Definitionsabfrage identifizierten Features und Features, die die ausgewählte räumliche Ausdehnung schneiden, werden repliziert. Außerdem wurden einige weitere Netzwerk-Features berücksichtigt. Die Replikation von geometrischen Netzwerken wird ausführlicher unter Replizieren von geometrischen Netzwerken beschrieben.

Die Daten, die repliziert werden

Verwandte Themen

5/10/2014