Geodatabase-Archivierung

Die Archivierung in ArcGIS bietet Funktionen zum Aufzeichnen von und Zugreifen auf Änderungen an allen oder einigen Daten in einer Geodatabase. Die Geodatabase-Archivierung stellt einen Mechanismus zum Erfassen, Verwalten und Analysieren von Änderungen an den Daten dar.

Organisationen müssen die Änderungen an ihren Daten aufbewahren, um gängige Fragen wie die folgenden zu beantworten:

Die Geodatabase-Archivierung unterstützt Organisationen bei der Beantwortung solcher Fragen, indem die Änderungen an den Daten aufbewahrt werden. Sie müssen sich bewusst sein, dass bei der Geodatabase-Archivierung Änderungen ab dem Zeitpunkt, zu dem die Archivierung aktiviert wird, bis zum Zeitpunkt der Deaktivierung gespeichert werden.

Die Geodatabase-Archivierung ermöglicht Benutzern das Herstellen einer Verbindung mit einer historischen Version. Eine historische Version stellt die Daten zu einem bestimmten Zeitpunkt dar. Sie bietet eine schreibgeschützte Repräsentation der Geodatabase. Eine Verbindung mit einer historischen Version kann unter Verwendung eines vorhandenen historischen Markers oder eines angegebenen Zeitpunktes hergestellt werden. Ein historischer Marker ist ein benannter Zeitpunkt, der vom Benutzer erstellt wird, beispielsweise ''Abschluss von Unterabschnitt 158'' mit einem Verweis auf den Zeitpunkt ''11. Juli 2012, 14:13 Uhr".

Mit den in ArcGIS verfügbaren Werkzeugen können Sie die Änderungen an den Daten auf einfache Weise untersuchen. Der Geodatabase-Historien-Viewer ermöglicht ihnen, rasch zu bestimmten Zeitpunkten zu navigieren, sodass Sie den Zustand der Daten zu den betreffenden Momenten einsehen können. Durch das direkte Hinzufügen der Archivklasse zu ArcMap können Sie Abfragen ausführen, um die Entwicklung der Daten über einen bestimmten Zeitraum zu verfolgen. Sie können beispielsweise alle Änderungen anzeigen, die zwischen dem 1. Januar 2006 und dem 1. Januar 2007 an einer bestimmten Straße vorgenommen wurden.

Verwandte Themen

5/10/2014