Migrieren zu ArcSDE 64 Bit unter Windows bei vorhandenem 64-Bit-DBMS
Beachten Sie die Anweisungen in diesem Abschnitt zum Migrieren zur Verwendung eines 64-Bit-ArcSDE-Dienstes, wenn Sie die 32-Bit-Version eines ArcSDE-Dienstes (Anwendungsserver) verwenden und eine Verbindung zu einer 64-Bit-Datenbank auf einem 64-Bit-Windows-Server herstellen.
Schritte:
- Erstellen Sie eine Sicherungskopie der Datenbank.
-
Beenden Sie ggf. den ArcSDE-Dienst.
sdemon -o shutdown -i <service> -s <server_name> -p <ArcSDE_administrator_password>
ArcSDE-Befehlszeilenwerkzeuge und deren Dokumentation werden mit dem ArcSDE-Anwendungsserver installiert.
-
Stellen Sie sicher, dass keine Benutzer direkt mit der Geodatabase verbunden sind.
Sie können dies auf der Registerkarte Verbindungen des Dialogfeldes Geodatabase-Verwaltung in ArcGIS for Desktop prüfen.
- Erteilen Sie dem Geodatabase-Administrator Berechtigungen zum Aktualisieren.
- Installieren Sie den ArcSDE-Anwendungsserver auf einem 64-Bit-Server (auf dem Server, auf dem sich das DBMS befindet, oder auf einem Remote-Server).
- Kopieren Sie die Dateien "st_geometry.dll" und, falls Sie den ST_Raster-Typ verwenden, "libst_raster_pg.dll" aus dem Verzeichnis %SDEHOME%\bin in den LIB-Ordner im PostgreSQL-Installationsverzeichnis.
- Aktualisieren Sie die Geodatabase.
-
Führen Sie die Befehle "sdeservice" und "sdemon" auf dem Server aus, um den neuen ArcSDE-Dienst zu erstellen und zu starten.
Tipp:
Diese Befehle werden mit dem ArcSDE-Anwendungsserver installiert.
5/9/2014