Bearbeitung und ArcGIS Spatial Data Server
Die Eigenschaften eines Service werden bei der Veröffentlichung festgelegt. Sie können bestimmte Eigenschaften festlegen, um mit ArcGIS Spatial Data Server Features in einer Datenbank durch einen Feature-Service zu bearbeiten. Wählen Sie bei der Veröffentlichung des Service im Service-Editor auf der Registerkarte Allgemein die Option ArcGIS Spatial Data Server als Server-Typ aus, und wählen Sie auf der Registerkarte Funktionen die Option Feature-Zugriff.
Geben Sie im Fenster Feature-Services an, über welche Zugriffsart verbundene Benutzer verfügen sollen. Folgende Berechtigungen sind möglich:
- Erstellen: Wenn Sie diese Option aktivieren, können verbundene Benutzer mit ausreichenden Berechtigungen in der Datenbank neue Features erstellen.
- Aktualisieren: Mit dieser Option können Benutzer mit ausreichenden Berechtigungen in der Datenbank vorhandene Features ändern.
- Löschen: Wenn diese Option aktiviert ist, können Benutzer mit ausreichenden Datenbankberechtigungen Features aus den Feature-Classes im Service löschen.
- Abfrage: Mit dieser Option können Benutzer Features auswählen und anzeigen.
Standardmäßig werden alle Berechtigungen erteilt. Deaktivieren Sie alle Berechtigungen, über die die Benutzer nicht verfügen sollen.

Daten in einer Geodatabase können nur abgefragt werden, wenn sie mit Spatial Data Server veröffentlicht wurden. Aktuell können Daten, die auf den Geography-Typ von SQL Server zurückgreifen, nur abgefragt werden. Deaktivieren Sie in diesem Fall Erstellen, Aktualisieren und Löschen vor der Veröffentlichung.
Wer kann Daten bearbeiten?
Sie müssen über Berechtigungen verfügen, um die Feature-Classes in einem Feature-Service bearbeiten zu können. Diese Berechtigungen können vom Besitzer der Daten über das Dialogfeld Berechtigungen von ArcGIS for Desktop erteilt werden. Folgende Feature-Class-Berechtigungen werden für die einzelnen Zugriffsarten auf Feature-Services benötigt:
Feature-Service-Berechtigung | Erforderliche Feature-Class-Berechtigung |
---|---|
Erstellen | Einfügen |
Aktualisieren | Aktualisieren |
Löschen | Löschen |
Abfragen | Selektieren |
Weitere Informationen finden Sie unter Gewähren und Widerrufen von Berechtigungen für Datasets.
Konfigurieren mehrerer Zugriffsebenen
Wenn mehrere Benutzergruppen unterstützt werden müssen, die jeweils unterschiedliche Operationen benötigen, ist es empfehlenswert, für jede Benutzerebene einen Service zu erstellen. Sie könnten z. B. einen Dozenten-Service erstellen, bei dem alle Vorgänge zulässig sind. Parallel können Sie einen Service für Schüler/Studenten mit niedrigeren Berechtigungen einrichten, bei dem nur die Operationen "Erstellen", "Abfragen" und "Hochladen" zulässig sind.
Welche Daten können bearbeitet werden?
Sie können einfache, zweidimensionale Vektordaten und deren Attribute in einem Datenbankmanagementsystem bearbeiten, das von ArcGIS Spatial Data Server unterstützt wird, vorausgesetzt, die Tabelle, die Sie bearbeiten möchten, enthält ein Kennungsfeld, das die Datenbank mit eindeutigen ganzen Zahlen füllt.
Zur Bearbeitung von Datenbanksichten über einen Feature-Service muss die Sicht unter Beachtung der vom Datenbankmanagementsystem (DBMS) für editierbare Sichten festgelegten Anforderungen erstellt werden. Informationen zum Erstellen editierbarer Sichten finden Sie in der DBMS-Dokumentation.
Welche Daten können nicht bearbeitet werden?
Die folgenden Daten können nicht durch einen auf einem Spatial Data Server veröffentlichten Feature-Service bearbeitet werden:
- Daten in einer Geodatabase
- Daten, die für drei Dimensionen oder Maße aktiviert wurden
- Raster-Daten
- Geography-Daten in SQL Server
- Daten in Tabellen, die über kein qualifizierendes Kennungsfeld verfügen