Mit Feature-Services verwendete Anwendungen
Clients können entweder über eine Webanwendung oder über ArcGIS for Desktop auf Feature-Services zugreifen. Esri stellt verschiedene Ressourcen bereit, mit denen Sie Web-GIS-Anwendungen und -Services erstellen können. Wählen Sie die Ressource abhängig von Ihrer Erfahrung und Ihren Kenntnissen sowie den Anforderungen der Anwendung aus.
ArcGIS.com
Wenn Sie keine Erfahrung mit der Entwicklung von Webanwendungen haben, wird empfohlen, die Ressourcen auf ArcGIS.com zum Erstellen von Webanwendungen zu verwenden. ArcGIS.com bietet zwei eigenständige Client-Viewer, ArcGIS.com Map Viewer und ArcGIS Explorer Online, mit denen Sie eigene Karten und Webanwendungen erstellen können, die auf Ihre Feature-Services verweisen. Darüber hinaus können Sie diesen Anwendungen von Esri gehosteten Inhalt von ArcGIS Online oder anderen Inhalt von ArcGIS.com hinzufügen. Nachdem Sie die Webanwendung fertig gestellt haben, können Sie sie auf ArcGIS.com für andere freigeben. Außerdem können Sie Gruppen erstellen, die den Inhalt als einzige anzeigen können, Communities für die Zusammenarbeit beitreten und die Webkarte exportieren, um sie auf dem Webserver der Organisation bereitzustellen.
Die Hilfe zu ArcGIS.com enthält Anweisungen zum Verweisen auf die Feature-Services auf der Website, zum Hinzufügen zu ArcGIS.com Map Viewer und ArcGIS Explorer Online und zur Freigabe für andere.
Konfigurierbare Webanwendungen
ArcGIS Viewer for Flex und ArcGIS Viewer for Microsoft Silverlight sind sofort verwendbare, konfigurierbare Webanwendungen, die auf ArcGIS-Web-APIs aufbauen. Mit diesen Viewer-Anwendungen können Sie schnell auf die Feature-Services verweisende Web Mapping-Anwendungen erstellen, ohne Code schreiben zu müssen.
Weitere Informationen zu den Viewern finden Sie auf den jeweiligen Resource Center-Seiten.
Web-APIs
Esri bietet Web Mapping-APIs für JavaScript, Flex und Silverlight. Mit diesen APIs können Sie eine Webanwendung von Grund auf neu erstellen. Sie bieten allgemeine GIS-Funktionen und sind für Programmieranfänger konzipiert. Die nachfolgenden Links führen zu Zusammenfassungen der APIs, die wiederum Links zum ArcGIS Resource Center mit der vollständigen Dokumentation enthalten:
Auswählen einer API
Die Funktionsweise der APIs ist sehr ähnlich, und bei der Auswahl der API ist die Frage "Was haben Sie vor?" nicht so wichtig wie die Frage "Welche Plattform ziehen Ihre Entwickler vor?". Wenn Sie mit Technologien von Microsoft arbeiten und Ihre Entwickler in diese Richtung tendieren, ist die ArcGIS API for Silverlight meist eine gute Wahl. Wenn Sie dagegen viel Erfahrung mit dem Schreiben von Skripts für ArcIMS-Anwendungen haben, bietet sich die ArcGIS API for JavaScript an.
Viele Entwickler sind am Anfang der Meinung, dass JavaScript-, Flex- und Silverlight-APIs leicht zu erlernen sind, da viele Ressourcen zur Unterstützung bereitstehen. Im ArcGIS Resource Center können Sie Videos anschauen, Lernprogramme lesen und Praxisbeispiele untersuchen, die für Anfänger entworfen wurden. Darüber hinaus hat Esri ArcGIS for Server-Beispiel-Sites verfügbar gemacht, damit Sie mit den APIs üben können. Um eine JavaScript-Kartenanwendung auf Ihrem Computer auszuführen, benötigen Sie nur einen Texteditor und eine Internetverbindung.
ArcGIS for Desktop
In ArcGIS for Desktop werden Befehle zum Arbeiten mit Feature-Services in ArcMap bereitgestellt. Beim Hinzufügen eines Karten-Service mit Feature-Zugriff zu ArcMap wird der Befehl Lokale Kopie zur Bearbeitung erstellen im Kontextmenü des Karten-Service aktiviert. Sie schwenken und zoomen zu einem Bereich, den Sie bearbeiten möchten, und klicken auf diesen Befehl. Daraufhin werden die Layer und die Daten für den in ArcMap angezeigten Bereich vom Service zum Client-Computer kopiert. Die Layer enthalten die Symbologie und die Vorlageninformationen des veröffentlichten Kartendokuments. Der ArcMap-Editor kann dann Bearbeitungen an den lokalen Daten vornehmen und dabei die Symbologie und die Vorlagen nutzen.
Sobald die Bearbeitung abgeschlossen ist, können Sie mit den Befehlen Lokale Änderungen mit Server synchronisieren und Lokale Kopie vom Server trennen im Gruppen-Layer-Kontextmenü die Änderungen für den Service übernehmen.