Herstellen einer Internetverbindung über einen Proxy-Server
Ein Proxy-Server ist ein Computer im LAN, über den man eine Verbindung zum Internet herstellen kann, ohne die Sicherheit des internen Netzwerks zu gefährden. Wenn Sie ArcGIS-Server-Services verwenden und Ihre Organisation die Verbindung zum Internet über einen Proxy-Server herstellt, müssen Sie sicherstellen, dass angemessene Informationen über den Proxy-Server bereitgestellt werden.
Sie können den Proxy-Server definieren, indem Sie das Skript init_user_param.sh im Verzeichnis <ArcGIS for Server-Installationsverzeichnis>/arcgis/server/user bearbeiten. Führen Sie hierzu die folgenden Schritte aus.
Schritte:
- Öffnen Sie das Skript init_user_param.sh in einem Texteditor.
- Suchen Sie die Zeile export http_proxy=http://<user name>:<password>@<proxy-server-name.domain.org>:<port number>/, und ändern Sie die Beispiel-URL so, dass sie mit dem Namen und der Portnummer Ihres Proxy-Servers übereinstimmt. Sofern ein Benutzername und ein Kennwort für die Verbindung mit dem Proxy-Server erforderlich sind, geben Sie die Benutzername- und Kennwort-Parameter in der URL an. Wenn ein Benutzername und ein Kennwort nicht erforderlich sind, löschen Sie den Text <Benutzername>:<Kennwort>@ in der URL.
- Speichern und schließen Sie das Skript init_user_param.sh.
- Sie müssen den ArcGIS-Server neu starten, damit die Einstellungen übernommen werden. Führen Sie hierfür das Skript startserver.sh auf den einzelnen GIS-Servern in Ihrer Bereitstellung aus.
Der ArcGIS-Server ist jetzt mit dem im Skript init_user_param.sh angegebenen Proxy-Server verbunden.
9/23/2013