Räumliche Erfassung des Karten-Cache-Status
Räumliche Daten zur Vervollständigung von Karten-Cache-Kacheln sind in der File-Geodatabase "Status.gdb" in jedem Cache-Ordner enthalten. Sie können eine Kopie dieser Geodatabase in einem anderen Verzeichnis erstellen und deren Feature-Classes in ArcMap öffnen, um die Tabellen und Karten mit Karten-Cache-Status anzuzeigen. Die TaskStatus-Feature-Class ist insbesondere hilfreich für die Anzeige von Kachelpaketgrenzen.
Wenn Sie der Meinung sind, dass die Status.gdb nicht mit dem tatsächlichen Cache-Status synchron ist, können Sie die Status.gdb mit dem Werkzeug Cache-Status für Kartenserver verwalten neu erstellen. Bedarfsgesteuertes Caching, manuelles Kopieren von Kacheln in den Cache oder Fehler bei Caching-Werkzeugen können dazu führen, dass die Status.gdb nicht synchron ist.
Die Status.gdb spielt eine außerordentlich wichtige Rolle bei der Problembehebung eines Cache. Falls ein Cache-Fehler auftritt und keine andere Möglichkeit besteht als den Auftrag am gleichen Punkt fortzusetzen, an dem er unterbrochen wurde, führen Sie das Werkzeug "Cache-Status für Kartenserver verwalten" aus, um den Status neu zu erstellen. Beachten Sie die Bereiche, in denen das Caching beendet wurde, und ermitteln Sie, ob ein Feature in diesem Bereich der Karte den Fehler ausgelöst haben könnte. Wählen Sie die nicht gecachten Pakete und exportieren Sie sie in eine Feature-Class, und verwenden Sie sie zum Definieren der Grenzen des nächsten Caching-Auftrags. Diese Vorgehensweise ist viel schneller als die Ausführung der Option Recreate Empty Tiles (Fehlende Kacheln erstellen) des Werkzeugs "Cache-Kacheln für Kartenserver verwalten".