Häufige gestellte Caching-Fragen

Unten finden Sie einige häufig gestellte Fragen zum Karten- und Globus-Caching. Die Themen reichen von grundlegend bis fortgeschritten. In vielen Fällen bieten die Antworten zusammengefasste Informationen, die woanders in der Hilfe gefunden wurden. Dieses Thema kann jedoch die Antwort auf eine bestimmte Frage schneller als beim Durchsuchen der Hilfe bereitstellen.

Allgemeine Caching-Fragen

Fragen zum Karten-Caching

Fragen zum Globus-Caching

Warum starten die Caching-Werkzeuge meine Services neu?

Cache-Kacheln für Kartenserver verwalten und andere Caching-Werkzeuge führen mehrere Vorgänge im Hintergrund aus, die vor und nach der Werkzeugausführung einen Neustart des Service erfordern. Wenn die Caching-Werkzeuge die Kachelschemadatei "conf.xml" ändern, ist ein Neustart erforderlich, damit der Karten-Service die Änderungen übernimmt. Wenn Sie beispielsweise Cache-Maßstäbe für Kartenserver verwalten verwendet haben, um Maßstäbe im Cache hinzuzufügen oder zu löschen, ist ein Neustart erforderlich, damit der Karten-Service die Änderungen am Kachelschema erkennt.

Der Service ist während des Neustarts kurzzeitig nicht verfügbar.

Warum wird in Caching-Werkzeugen wie "Cache-Kacheln für Kartenserver verwalten" nicht die Anzahl der für den CachingTools-Service festgelegten Instanzen angezeigt?

Bei jedem Caching-Auftrag muss eine Instanz des CachingTools-Service als Controller fungieren, der die Arbeit an die anderen Instanzen verteilt. Wenn Caching-Werkzeuge wie "Cache-Kacheln für Kartenserver verwalten" die standardmäßige maximale Anzahl von Instanzen anzeigen, die an einem Auftrag arbeiten können, wird eine von den insgesamt verfügbaren CachingTools-Instanzen subtrahiert, um diese Controller-Instanz einzubeziehen.

Wenn Ihr Cluster zwei CachingTools-Instanzen pro GIS-Servercomputer ausführen kann und sich drei GIS-Servercomputer im Cluster befinden, stehen insgesamt 3 * 2 bzw. 6 Instanzen zur Verfügung und die Caching-Werkzeuge zeigen an, dass standardmäßig maximal 5 Instanzen an einem Auftrag arbeiten können.

Weitere Informationen finden Sie auch unter Zuordnung von Serverressourcen zum Caching.

Wie generiere ich einen vollständigen Cache bei einigen Maßstäben und einen partiellen Cache bei anderen Maßstäben?

Bei großen Maßstäben ist es oft eine empfohlene Vorgehensweise, die erwartungsgemäß am häufigsten verwendeten Kacheln vorab zu erstellen und den Rest der Kacheln bei Bedarf zu erstellen. Im Gegensatz dazu möchten Sie bei kleinen Maßstäben wahrscheinlich einen vollständigen Cache erstellen, da für die kleinen Maßstäbe weniger Kacheln erforderlich sind und diese häufiger von Clients angezeigt werden, wenn sie die Karte zum ersten Mal aufrufen.

Sie können das Werkzeug Cache-Kacheln für Kartenserver verwalten mehrmals ausführen, um auf einigen Ebenen der Karte einen partiellen Cache und auf anderen Ebenen einen vollständigen Cache zu erstellen.

Angenommen, Sie haben eine Karte, die Sie mit diesen Maßstäben cachen möchten:

  • 1:128.000
  • 1:64.000
  • 1:32.000
  • 1:16.000
  • 1:8.000
  • 1:4.000

Sie könnten Cache-Kacheln für Kartenserver verwalten ausführen und nur die Optionen 1:128000, 1:64000 und 1:32000 aktivieren. Standardmäßig wird die volle Ausdehnung dieser Maßstäbe gecacht.

Dann könnten Sie das Werkzeug erneut ausführen und nur die Optionen 1:16000, 1:8000 und 1:4000 aktivieren. Außerdem könnten Sie festlegen, diese Maßstabsebenen basierend auf der Ausdehnung der Features in einer Feature-Class zu cachen, z. B. ein Ort oder eine Landkreisgrenze, statt die volle Ausdehnung der Karte zu cachen. Dies erstellt auf diesen drei Maßstabsebenen einen partiellen Cache. Optional könnten Sie festlegen, den Rest der Kacheln in diesen Maßstäben bei Bedarf zu erstellen.

Wie zeige ich eine Kachel "Daten nicht verfügbar" für leere Cache-Bereiche an?

Wenn ein Bereich des Cache nicht vorhanden ist, können Sie entweder die Kachel bei Bedarf erstellen oder den Webserver so konfigurieren, dass er eine Kachel "Daten nicht verfügbar" zurückgibt. Die Kachel "Daten nicht verfügbar" ist auch nützlich, wenn jemand zur Kante der Karte schwenkt oder zu einem Bereich navigiert, der noch nicht vollständig gecacht ist. Den Webserver so zu konfigurieren, dass er eine Kachel "Daten nicht verfügbar" zurückgibt, kann in einigen Fällen benutzerfreundlicher sein, als nichts zurückzugeben.

Für REST-basierte Anwendungen, z. B. jene, die Sie mit den ArcGIS-APIs für JavaScript, Flex oder Silverlight erstellen, konfigurieren Sie eine Kachel "Daten nicht verfügbar", indem Sie auf der Stammebene des Cache eine leere Kachel mit dem Namen "missing.png", "missing.jpg" oder "blank.png" platzieren. Der Server verwendet standardmäßig diese Kachel, wenn sich im Cache keine Kachel befindet. Gehen Sie folgendermaßen vor:

  1. Erstellen Sie ein Bild mit den gleichen Dimensionen und demselben Bildformat wie eine Kachel im Kachelschema. Nennen Sie es "missing.png" oder "missing.jpg". Wenn eine leere Kachel (z. B. für Overlay-Services, für die Transparenz erforderlich ist) benötigt wird, verwenden Sie stattdessen "blank.png". Informationen zum Herunterladen einer Beispielkachel finden Sie im Esri Knowledge Base-Artikel 36939.
  2. Speichern Sie die Datei "missing.png", "missing.jpg" oder "blank.png" unter dem Ordner "_alllayers" für den Karten-Service, z. B. opt/arcgis/server/usr/directories/arcgiscache/MyMapService/Layers/_alllayers/missing.png.

Der Server behandelt fehlende Kacheln automatisch, indem er die erwarteten, aber fehlenden Kacheln durch die spezielle Kachel mit dem Namen "missing" oder "blank" auf der Stammebene des Cache ersetzt.

Wie vermeide ich doppelte Beschriftungen in meinem Cache?

Wenn Sie im Kartendokument eine dynamische Label-Engine verwenden, um Beschriftungen (im Gegensatz zu Annotationen) zu platzieren, können gelegentlich doppelte Beschriftungen in den Cache-Kacheln auftreten. Diese sollten nicht häufiger als alle 4096 Pixel in jeder Richtung auftreten. Sie können doppelte Beschriftungen mithilfe von Annotationen entfernen. Wenn Sie Annotationen verwenden, sind Beschriftungen mit einem Punkt auf der Karte verknüpft und treten nicht doppelt auf.

Warum sehe ich beim Erstellen eines Cache auf Grundlage eines Interessenbereichs zusätzliche Kacheln, die außerhalb des Interessenbereichs erstellt werden?

Um doppelte Beschriftungen auf Kacheln zu vermeiden, zeichnen die Caching-Werkzeuge anfänglich Flächen von 4096 Pixel x 4096 Pixel (256 Kacheln der standardmäßigen Pixelkachelgröße 256 x 256), die dann in Kacheln der Größe geschnitten werden, die Sie im Kachelschema angefordert haben. Abhängig vom Kachelschema sowie Position und Shape des Interessenbereichs können einige Kacheln aus dem Bereich 4096 x 4096 außerhalb der Grenze des Interessenbereichs liegen. Dies ist das erwartete Verhalten. Es sollten keine Kacheln außerhalb der Grenze des Interessenbereichs jenseits von 4096 Pixeln in jeder Richtung erstellt werden.

Warum werden beim Erstellen von Kacheln bei Bedarf zusätzliche Kacheln außerhalb der Kartenausdehnung des Benutzers erstellt?

Wenn Sie neue Kacheln anfordern (entweder bei Bedarf oder mithilfe der Caching-Werkzeuge), werden die Kacheln immer in Gruppen erstellt. Der Caching-Mechanismus erstellt nie jeweils nur eine Kachel. Wenn das so wäre, gäbe es viele doppelte Beschriftungen, da der Server die Beschriftungen auf benachbarten Kacheln nicht berücksichtigen könnte.

Wenn Sie das Caching bei Bedarf aktiviert haben und Sie zu einem nicht gecachten Bereich schwenken, wird eine 4096 x 4096 Pixel große Fläche vom Server gezeichnet, die dann in Kacheln geschnitten wird. (Dieser Bereich ist bei der Verwendung von Antialiasing 2048 x 2048 Pixel groß.) Wenn also Ihre Kacheln 256 x 256 Pixel groß sind, können bis zu 256 Kacheln erstellt werden. Wenn die Karte viele Layer oder komplexe Symbole enthält, könnte dies zu langen Wartezeiten für den Client führen.

Aus diesem Grund wird dringend empfohlen, dass Sie Kacheln für häufig verwendete Bereiche der Karte vorab erstellen und Caching bei Bedarf nur in den weniger gefragten Bereichen verwenden. Vermeiden Sie, den ganzen Cache bei Bedarf zu erstellen, wenn Sie ein komplexes Quellkartendokument haben.

Welches Kachelschema sollte ich für Globe-Services verwenden?

Im Gegensatz zu Karten-Services verwenden alle Globe-Services das gleiche Kachelschema, daher müssen Sie nichts tun, um ein Kachelschema für Globe-Services einzurichten. Die Daten werden automatisch auf den Ebenen des integrierten Globus-Kachelschemas gecacht.

Wenn Sie genau hinsehen, können Sie sehen, dass diese Ebenen in ArcGlobe oder ArcGIS Explorer dargestellt werden. Wenn Sie die Globusansicht vergrößern, werden Sie feststellen, dass das Bild etwas schärfer oder ungenauer wird, während Sie verschiedene Höhen anzeigen.

Die Maßstäbe im ArcGIS Online-/Bing Maps-/Google Maps-Kachelschema entspricht ungefähr den integrierten Maßstabsebenen in ArcGlobe. Dieses Kachelschema ist oft eine gute Wahl, wenn Sie planen, den 2D-Karten-Service über die Globusoberfläche zu drapieren. Das Kachelschema ist nicht nur für die Darstellung ideal, sondern ArcGlobe ist auch konzipiert, um 2D-Services mit diesem Kachelschema sehr schnell zu zeichnen.

9/23/2013