Arbeiten mit der Maplex Label Engine

Mit der Maplex-Label-Engine haben Sie Zugriff auf weitere Eigenschaften für die Platzierung von Beschriftungen, mit denen Sie Folgendes konfigurieren können:

Neben den Optionen für Feature-Standardtypen bietet die Maplex Label-Engine Optionen für die Platzierung von Beschriftungen für Features wie Straßen, Konturlinien, Flüsse, Grenzen und Flurstücke.

Weitere Informationen zum Festlegen der Maplex-Label-Engine als Standard-Label-Engine

Beschriftungsposition

Auf der ersten Registerkarte des Dialogfeldes "Platzierungseigenschaften" können Sie festlegen, wo die Beschriftung platziert werden soll. Hier legen Sie auch fest, wie die Beschriftung für die verschiedenen Features erfolgen soll. Für Point-, Line- und Polygon-Feature-Classes sind unterschiedliche Optionen für Beschriftungspositionen verfügbar. Legen Sie eine geschwungene oder gerade Beschriftungsplatzierung fest, richten Sie die Beschriftungen an den Features oder an den Projektionsgradnetzen aus, und bestimmen Sie den Abstand zwischen den Zeichen innerhalb der Beschriftungen. Durch diese kombinierten Optionen sind viele verschiedene Beschriftungsplatzierungen möglich.

Methoden zum Anpassen von Beschriftungen

Auf der zweiten Registerkarte, "Einpassungsmethode", legen Sie fest, wie eine Beschriftung verändert werden kann, damit sie auf die Karte passt. Auf dieser Registerkarte legen Sie fest, ob und wie die Maplex Label-Engine die Platzierung einer Beschriftung oder deren Format ändert, um sie auf engem Raum in der Karte zu platzieren. Mit diesen Parametern bewahren Sie die allgemeine Lesbarkeit der Karte und erhöhen die Anzahl der platzierten Beschriftungen. Mit den Parametern zum Anpassen von Beschriftungen legen Sie fest, ob eine Beschriftung gestapelt wird, ob sie über das Feature hinausragen darf, ob die Schriftgröße vermindert oder der Beschriftungstext abgekürzt wird, und außerdem können Sie die Schlüsselnummerierung angeben. Darüber hinaus können Sie mit der Maplex Label-Engine eine Präferenz für die Reihenfolge angeben, in der diese Methoden beim Platzieren der Beschriftung angewendet werden.

Weitere Informationen zu Methoden für die Beschriftungsanpassung

Methoden für die Beschriftungsdichte

Die dritte Registerkarte, "Beschriftungsdichte", hilft Ihnen festzulegen, wie dicht die Beschriftungen platziert werden sollen. Sie können die Anzahl der Beschriftungen verringern, die pro Beschriftungsklasse platziert werden, indem Sie den Abstand der platzierten Beschriftungen erhöhen. Legen Sie hierzu eine Puffergröße fest, um den Platz um die Beschriftungen zu steuern, oder entfernen Sie doppelte Beschriftungen. Sie können die Beschriftungsdichte auch steuern, indem Sie Features auf der Grundlage ihrer Größe oder ihrer Verbindung zu anderen Features beschriften.

Für Karten mit kleinem Maßstab, wo Sie möglicherweise größere Features haben, die die Ausdehnung überlappen, können Sie die Anzahl von für Features platzierten Beschriftungen vergrößern. Dies ist nützlich bei großen mäandrischen Polygonen, z. B. in geologischen Karten, oder bei langen Autobahnen, die die Ausdehnung einer Karte umfassen.

Weitere Informationen zu Methoden für die Beschriftungsdichte

Methoden zum Lösen von Beschriftungskonflikten

Die vierte Registerkarte, "Konfliktlösung", hilft Ihnen, die Frage zu beantworten, was einen Raum gewinnt, wenn mehrere Beschriftungen darum konkurrieren. Diese Registerkarte enthält Parameter, die die Wichtigkeit von Beschriftungsklassen und ihren zugeordneten Features sortieren. Die Maplex Label-Engine verfügt über eine Reihe von Methoden zur Lösung von Beschriftungskonflikten auf engem Raum. Mit Feature-Gewichtungen können Sie angeben, welche Feature-Classes durch Beschriftungen überdeckt werden können. Hintergrundbeschriftungen können von anderen Beschriftungen überdeckt werden.

Weitere Informationen zu Strategien zur Konfliktlösung

Verhindern, dass Beschriftungen bestimmte Features überlappen

Einige Features in einer Karte sind wichtiger als andere. Mit Feature-Gewichtungen geben Sie die relative Gewichtung von Feature-Classes oder Features an, die mit einer bestimmten Beschriftungsklasse beschriftet werden. Wenn Sie einer Feature-Class eine größere Feature-Gewichtung zuweisen, als einer anderen Feature-Class, werden die wichtigen Features dieser Klasse weniger häufig von Beschriftungen überlappt. Features mit Feature-Gewichtungen werden immer als Barrieren an die Maplex Label-Engine übergeben, auch wenn sie nicht beschriftet werden. Wenn es eine SQL-Abfrage gibt, die die Anzahl der angezeigten Features einschränkt, wird nur die Teilmenge der Features als Barriere zur Platzierungs-Engine hinzugefügt. Die verbleibenden Features werden nicht angezeigt oder von der Maplex Label-Engine als Barrieren verwendet.

Feature-Gewichtung

Die Feature-Gewichtung gibt eine Rangfolge der Gewichtung von Features an, die mit einer bestimmten Beschriftungsklasse beschriftet werden. Dies erfolgt in Bezug auf andere Features und in einem Bereich von 0 bis 1.000. Die Maplex Label-Engine platziert Beschriftungen so, dass überlappende wichtige Features vermieden werden. Eine Feature-Gewichtung von 0 bedeutet, dass das Feature als verfügbarer Platz betrachtet wird. Eine Gewichtung von 1.000 bedeutet, dass das Feature nicht von Beschriftungen überlappt werden darf. Die Maplex-Label-Engine platziert Beschriftungen zuerst in einem leeren Bereich. Wenn kein leerer Bereich mehr vorhanden ist und ein Feature überdeckt werden muss, wird die Position mit der niedrigsten Feature-Gewichtung gewählt.

Sie können eine Feature-Gewichtung für Point- und Line-Feature-Classes festlegen. Polygon-Feature-Classes haben zwei Gewichtungen. Die Flächengewichtung und Grenzengewichtung werden separat festgelegt.

Flächen- und Grenzengewichtung

Polygon-Features verfügen über zwei Feature-Gewichtungen. Bei der Flächengewichtung geben Sie an, wie wichtig das Innere des Polygons im Vergleich mit anderen Features ist. Bei der Grenzengewichtung geben Sie an, wie wichtig die Umrandung des Polygons im Vergleich mit anderen Features ist. Sie können zulassen, dass Beschriftungen auf der Polygonfläche platziert werden, den Rand aber nicht überlappen oder umgekehrt.

9/22/2013