Kopieren einer Geodatabase mit dem Assistenten "Daten extrahieren" in ArcMap
Dieser Assistent kopiert den Inhalt aus einer Geodatabase in eine andere Geodatabase. Dies ähnelt dem Kopieren und Einfügen von Daten von einer Geodatabase in eine andere, ermöglicht jedoch auch das Kopieren eines Subsets durch Zoomen auf einen Bereich, durch Auswahl eines zu kopierenden Subsets oder durch beide Methoden.
Standardmäßig gilt:
- Alle Daten aus der aktuell ausgewählten Geodatabase, die im aktiven Datenrahmen dargestellt sind, werden extrahiert (unsichtbare Layer eingeschlossen).
- Die räumliche Ausdehnung der Extraktion ist auf die aktuelle Ausdehnung des aktiven Datenrahmens oder auf die Grenze einer aktuell ausgewählten Grafik beschränkt.
- Alle auf diese Daten angewendeten Auswahlen oder Definitionsabfragen werden berücksichtigt, wenn die Daten extrahiert werden. Sie können jede ArcMap-Auswahlmethode verwenden, um Features oder Datensätze auszuwählen. So können Sie Features zum Beispiel auswählen, indem Sie einen Rahmen um die betreffenden Features aufziehen oder eine Attributabfrage angeben. Wenn im Fenster mit den erweiterten Optionen sowohl eine Auswahl als auch eine Definitionsabfrage auf einem Layer oder in einer Tabelle enthalten ist, wird eine Option angezeigt, mit der Sie selektierte Features in der Definitionsabfrage auschecken können.
- Außerdem werden alle mit diesen Daten in Beziehung stehenden Objekte, die im aktiven Datenrahmen vorhanden sein können oder nicht, auch in die Datenextraktion einbezogen. Zum Beispiel wird jede Annotation, die sich auf Features bezieht, die extrahiert werden, ebenfalls extrahiert.
- Darüber hinaus wird die Liste der zu extrahierenden Daten um abhängige Datasets erweitert. Beispielsweise werden alle Feature-Classes in einem geometrischen Netzwerk, einer Topologie oder einem Feature-Dataset einbezogen, auch wenn nur eine Feature-Class aus dem Netzwerk, der Topologie oder dem Feature-Dataset im aktiven Datenrahmen vorhanden ist.
- Wenn der aktive Datenrahmen mehrere Layer enthält, die dieselbe Feature-Class darstellen, wird nur der im Inhaltsverzeichnis an oberster Stelle stehende Layer während der Extraktion verwendet.
Mithilfe der erweiterten Optionen des Assistenten können Sie diese Standardeinstellungen außer Kraft setzen und den Extraktionsvorgang anpassen. Beispielsweise können Sie die Ausdehnung der Extraktion mit benutzerdefinierten Koordinaten festlegen. Oder Sie möchten verhindern, dass der vorhandene Auswahlsatz auf einem Layer verwendet wird und stattdessen alle Features extrahieren. Verwenden Sie die verfügbaren Optionen im Kombinationsfeld der Spalte "Extrahieren" in der Datentabelle, um zu steuern, wie viele Features und Datensätze für jeden Layer bzw. für jede Tabelle extrahiert werden.
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um den Inhalt aus einer Geodatabase in eine andere zu kopieren:
- Starten Sie ArcMap.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche Daten hinzufügen, um einen Karten-Layer mithilfe eines Datasets der Geodatabase hinzuzufügen, deren Schema Sie exportieren möchten.
- Öffnen Sie die Werkzeugleiste Verteilte Geodatabase wie folgt: Klicken Sie auf Ansicht > Werkzeugleisten > Verteilte Geodatabase.
- Klicken Sie auf der Werkzeugleiste Verteilte Geodatabase auf die Schaltfläche Daten extrahieren, um den Assistenten "Daten extrahieren" zu starten.
- Da Sie alle Inhalte kopieren möchten, aktivieren Sie im Bereich "Was möchten Sie extrahieren?" die Option Daten.
- Sie können die Daten in eine neue oder eine vorhandene Geodatabase kopieren. Navigieren Sie zu der Geodatabase, in die Sie die Daten kopieren möchten, oder geben Sie deren Pfad ein.
- Um eine neue File-Geodatabase zu erstellen, geben Sie die Dateinamenerweiterung ".gdb" ein.
- Um eine neue Personal-Geodatabase zu erstellen, geben Sie die Dateinamenerweiterung ".mdb" ein.
- Um die Inhalte in eine neue ArcSDE-Geodatabase zu kopieren, müssen Sie diese zunächst erstellen, bevor Sie den Assistenten "Daten extrahieren" starten. Weitere Informationen finden Sie unter Enterprise-Geodatabase erstellen.
- Aktivieren Sie am unteren Rand der Seite die Option Erweiterte Optionen zum Überschreiben von Standardeinstellungen der Datenextraktion anzeigen.
- Klicken Sie auf Weiter, um die zu kopierenden Inhalte anzugeben. In diesem Fenster können Sie die Ausdehnung der zu kopierenden Features festlegen und eine Liste der Datenelemente erstellen, deren Informationen kopiert werden.
- Wenn Sie alle Inhalte kopieren möchten, aktivieren Sie die Option Volle Ausdehnung der Daten. Beachten Sie, dass keine Features oder Tabellen ausgewählt sein dürfen, wenn Sie sämtliche Dateninhalte der Ausdehnung kopieren möchten.
- Wenn Sie die Inhalte bestimmter Feature-Classes, Tabellen oder Beziehungsklassen nicht exportieren möchten, deaktivieren Sie das jeweilige Kontrollkästchen Einbeziehen.
- Das letzte Fenster enthält eine Zusammenfassung der extrahierten Inhalte und anderer optionaler Einstellungen. Klicken Sie abschließend auf Fertig stellen, um die Geodatabase-Inhalte zu kopieren.
Wenn das Kontrollkästchen für eine Feature-Class in einem Netzwerk, einer Topologie oder einem Terrain aktiviert ist, werden die Inhalte aller Feature-Classes aus dem Netzwerk, der Topologie oder dem Terrain kopiert. Klicken Sie auf Weiter.